
KonzVgV - Kommentar
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Durch das Vergaberechtsmodernisierungsgesetz wurden die grundlegenden Vorgaben der Richtlinie 2014/23/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die Konzessionsvergabe im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen umgesetzt. Die detaillierten Verfahrensregeln sind erst durch die neu geschaffene Verordnung über die Vergabe von Konzessionen in deutsches Recht überführt worden. Die Statistikpflichten von Konzessionsgebern wurden separat in der Vergabestatistikverordnung geregelt. Neben und außerhalb des förmlichen Konzessionsvergaberechts bestehen nach wie vor zahlreiche fachgesetzliche Spezialregelungen, die bei der Konzessionsvergabe zu berücksichtigen sind. Hierzu gehören: - AGVO/NGA-RR - Breitbandkonzessionen - BADV - Bodenabfertigungskonzessionen - CsgG - Carsharing-Konzessionen - EnWG - Strom- und Gaskonzessionen - GewO - Gewerbekonzessionen - GlüStV - Glücksspielkonzessionen - RDG - Rettungsdienstkonzessionen - SGB - Sozialrechtliche Konzessionen - VO (EG) 1370/2007 - ÖPNV-Konzessionen - VOB/A - Baukonzessionen unterhalb der Schwellenwerte Der KonzVgV-Kommentar erläutert die Regelungen der Konzessionsvergabeverordnung, der Vergabestatistikverordnung sowie wichtige Sonderregelungen zu Konzessionen und zeigt somit die gesamte Breite des Konzessionsvergaberechts auf. Die Kommentierungen sind umfassend, praxisgerecht und fundiert. Die Neuerungen sowie die aktuelle Rechtsprechung werden ausführlich und kritisch dargestellt. Den Kommentierungen zur Konzessionsvergabeverordnung und Vergabestatistikverordnung sind die jeweiligen amtlichen Begründungen beigefügt. Die Autorinnen und Autoren bringen ihre Expertise und langjährige Erfahrung im Vergaberecht aus Rechtsprechung, Ministerien, Verbänden, Wissenschaft und Anwaltschaft ein.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Autoreninfo: Herausgegeben von Rechtsanwalt Malte Müller-Wrede, Kanzlei Müller-Wrede & Partner, Berlin und Dr. Christian Braun, Rechtsanwalt und Partner der Leipziger Sozietät Braun & Zwetkow Rechtsanwalt. Autorinnen und Autoren: Dr. Christian Braun (Leipzig), Dr. Jakob Brugger (Bozen), Dr. Sebastian Conrad (Berlin), Marc Dewald (Hamm), Michael Gaus (Lüneburg), Matthias Grünhagen (Berlin), Dr. Heiko Hofmann (Frankfurt a.M.), Grit Hömke (Köln), Dr. Lutz Horn (Frankfurt a.M.), Dr. Desiree Jung (Frechen), Wiltrud Kadenbach (Leipzig), Dr. Christoph Kins (Leipzig/Wiesbaden), Prof. Dr. Matthias Knauff (Jena), Dr. Wolfgang Kräber (Frechen), Dr. Irene Lausen (Wiesbaden), Sebastian Lischka (Berlin), Dr. Nadine Micus-Zurheide (Hamm), Malte Müller-Wrede (Berlin), Tatyana W. Peshteryanu (Frankfurt a.M.), Prof. Dr. Marius Raabe (Kiel), Magnus Radu (Berlin), Prof. Dr. Ulrich Rommelfanger (Wiesbaden), Dr. Dr. Andreas Ruff (Berlin), Dr. Jörg Stoye (Frankfurt a.M.), Dr. Tobias Traupel (Düsseldorf), Dr. Sabine Wrede (Berlin), Katrin Zwetkow (Leipzig).
- leather_bound
- 1115 Seiten
- Erschienen 2010
- De Gruyter
- hardcover
- 501 Seiten
- Erschienen 2013
- Erich Schmidt Verlag
- Gebunden
- 672 Seiten
- Erschienen 2019
- De Gruyter
- Gebunden
- 2736 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- hardcover
- 3060 Seiten
- Erschienen 2013
- Vahlen
- Gebunden
- 3162 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Gebunden
- 971 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- hardcover
- 1764 Seiten
- Erschienen 2006
- C.H.Beck
- Gebunden
- 3949 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1069 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2060 Seiten
- Erschienen 2020
- C.F. Müller
- Gebunden
- 1896 Seiten
- Erschienen 2022
- zerb verlag
- Gebunden
- 3228 Seiten
- Erschienen 2022
- Bund-Verlag
- Gebunden
- 1338 Seiten
- Erschienen 2017
- C.F. Müller
- Leinen
- 407 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- DVD-ROM -
- Erschienen 2019
- Werner
- hardcover
- 1094 Seiten
- Erschienen 2000
- C.H. Beck Verlag