
Analyse der grenzüberschreitenden Verlustverrechnung mit Hilfe der ertragsneuerlichen Organschaft
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Internationalen Konzernen bieten sich eine Reihe von Steuergestaltungsmöglichkeiten Gewinne zwischen Staaten zu verschieben, um so ihre Steuerlast gezielt zu reduzieren. Ziel dieser Arbeit ist es zunächst die grenzüberschreitende Verlustverrechnung als Herausforderung der internationalen Konzernsteuerplanung zu problematisieren. Dabei konzentriert sich die Arbeit auf die Verlustverrechnung zwischen zivilrechtlich unabhängigen Kapitalgesellschaften eines Konzerns für Zwecke der Körperschaftsteuer. Als Fokus dieser Arbeit soll anschließend anhand von Fallbetrachtungen analysiert werden, inwiefern das Konstrukt der ertragsteuerlichen Organschaft vor dem Hintergrund der jüngsten Organschaftsreform und der EUGH-Rechtsprechung als mögliches Steuergestaltungsinstrument dienen kann. von Schneider, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 597 Seiten
- Erschienen 2022
- NWB Verlag
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2012
- Diplomica Verlag
- paperback
- 84 Seiten
- Erschienen 2014
- Igel Verlag
- paperback
- 301 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 198 Seiten
- Erschienen 2021
- Duncker & Humblot
- Kartoniert
- 407 Seiten
- Erschienen 2015
- Nomos
- perfect
- 204 Seiten
- Verlag Dr. Otto Schmidt KG
- Hardcover -
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 448 Seiten
- Erschienen 1999
- Physica-Verlag Heidelberg
- hardcover
- 623 Seiten
- Erschienen 2012
- NWB Verlag