
Wilhelm Conrad Röntgen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Es war eine der großen Sternstunden der Menschheit, als Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923) am 8. November 1895 eine neue Sorte von Strahlung entdeckte. Er selbst nannte sie bescheiden "X-Strahlen". Sein Name und seine Strahlen wurden weltberühmt. Am 10. Dezember 1901 erhielt Röntgen für die Entdeckung und Erforschung der nach ihm benannten Röntgenstrahlen den ersten Nobelpreis für Physik. Röntgenstrahlen haben seitdem nichts an Attraktivität verloren. Sie durchdringen nach wie vor alle Bereiche der Wissenschaft und Technik und begleiten uns im alltäglichen Leben. Röntgens wissenschaftliches Wirken kann aber nicht nur reduziert werden auf diese eine großartige Entdeckung. Er war insgesamt ein exzellenter Naturforscher, sein Forschergeist ist heute noch Beispiel für viele Wissenschaftler. Auch sein Spezialgebiet der Präzisionsphysik ist aktueller denn je.Zu Röntgens 175. Geburtstag und dem 125-jährigen Jubiläum der Entdeckung der Röntgenstrahlen im Jahr 2020 ermöglicht das Deutsche Röntgen-Museum einen anderen Blick auf den herausragenden Naturforscher und gibt Einblicke in seinen persönlichen Nachlass.Statements von nationalen und internationalen Röntgenwissenschaftlern zeigen dabei eines sehr deutlich: "Röntgen hat Zukunft". Der HerausgeberDer Herausgeber Uwe Busch ist Medizinphysiker und Direktor des Deutschen Röntgen-Museums. Gemeinsam mit dem neu gestalteten Geburtshaus von Wilhelm Conrad Röntgen ermöglichen beide Häuser einen fesselnden Einblick in das Leben und Werk Röntgens sowie das Erlebnis der eigenen Entdeckung der faszinierenden Welt der Röntgenstrahlen. Einer Welt, die sich über viele räumliche und zeitliche Dimensionen von den Nanowelten des Mikrokosmos bis hin zu den unendlichen Weiten des Kosmos und von der Vergangenheit bis in die Zukunft erstreckt. Alle Welt ist voller Röntgenstrahlung. Sie sinnvoll zu nutzen, ist und bleibt das Ziel von Wissenschaft und Forschung von gestern, heute und morgen.Wilhelm Conrad Röntgen würde genau daran seinen Spaß haben. Forschung zur Erweiterung des eigenen Horizonts, tiefe Freude am Erkenntnisgewinn und der Nutzen für die Menschheit. von Busch, Uwe
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Herausgeber Uwe Busch ist Medizinphysiker und Direktor des Deutschen Röntgen-Museums. Gemeinsam mit dem neu gestalteten Geburtshaus von Wilhelm Conrad Röntgen ermöglichen beide Häuser einen fesselnden Einblick in das Leben und Werk Röntgens sowie das Erlebnis der eigenen Entdeckung der faszinierenden Welt der Röntgenstrahlen. Einer Welt, die sich über viele räumliche und zeitliche Dimensionen von den Nanowelten des Mikrokosmos bis hin zu den unendlichen Weiten des Kosmos und von der Vergangenheit bis in die Zukunft erstreckt. Alle Welt ist voller Röntgenstrahlung. Sie sinnvoll zu nutzen, ist und bleibt das Ziel von Wissenschaft und Forschung von gestern, heute und morgen. Wilhelm Conrad Röntgen würde genau daran seinen Spaß haben. Forschung zur Erweiterung des eigenen Horizonts, tiefe Freude am Erkenntnisgewinn und der Nutzen für die Menschheit.
- Hardcover -
- Erschienen 2006
- Thieme
- hardcover
- 268 Seiten
- Erschienen 1992
- Mosby
- Gebunden
- 183 Seiten
- Erschienen 2018
- Thieme
- Hardcover -
- Erschienen 2006
- Thieme, Stuttgart
- hardcover -
- Erschienen 1979
- Stuttgart, Georg Thieme Ver...
- Kartoniert
- 156 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2014
- Wiley-VCH
- hardcover
- 569 Seiten
- Erschienen 1992
- Springer
- paperback
- 205 Seiten
- Erschienen 1990
- Clinical Press Ltd
- Hardcover
- 117 Seiten
- Erschienen 2004
- Parey
- Gebunden
- 269 Seiten
- Erschienen 2011
- Wiley-VCH
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2003
- Thieme
- Hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 1977
- De Gruyter
- Hardcover
- 296 Seiten
- Erschienen 2000
- Springer
- Kartoniert
- 355 Seiten
- Erschienen 2006
- Thieme
- hardcover
- 860 Seiten
- Erschienen 2007
- Elsevier Books