Renaturierungsökologie
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Renaturierungsökologie" von Norbert Hölzel ist ein umfassendes Werk, das sich mit der Wiederherstellung und dem Erhalt natürlicher Lebensräume beschäftigt. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die Prinzipien und Praktiken der Renaturierung, wobei es sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen behandelt. Hölzel diskutiert verschiedene Ökosystemtypen und die spezifischen Herausforderungen, die bei deren Renaturierung auftreten können. Dabei werden Methoden zur Förderung der Biodiversität und zur Stabilisierung ökologischer Prozesse vorgestellt. Zudem wird auf die Bedeutung interdisziplinärer Ansätze hingewiesen, um nachhaltige Lösungen für degradierte Landschaften zu entwickeln. Fallstudien und Beispiele aus unterschiedlichen Regionen illustrieren erfolgreiche Projekte und bieten wertvolle Erkenntnisse für Wissenschaftler, Naturschützer und Entscheidungsträger im Bereich Umweltmanagement.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Johannes Kollmann (Freising), Anita Kirmer und Sabine Tischew (Bernburg), Norbert Hölzel (Münster) und Kathrin Kiehl (Osnabrück) forschen und lehren seit vielen Jahren an verschiedenen Hochschulen in Deutschland. Ihre Arbeit integriert theoretische Grundlagen und Methoden der Vegetationsökologie, Populationsbiologie und Ökosystemforschung bei der Lösung aktueller Herausforderung der ökologischen Renaturierung.
- Gebunden
- 279 Seiten
- Erschienen 2022
- Neukirchener Verlag
- hardcover
- 423 Seiten
- Erschienen 1996
- Clarendon Press
- hardcover
- 774 Seiten
- Erschienen 1998
- Spektrum Akademischer Verlag
- paperback -
- Erschienen 1980
- Kilda Verlag.
- Gebunden
- 526 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 1991
- Springer
- hardcover
- 218 Seiten
- Erschienen 1986
- Springer
- Hardcover
- 371 Seiten
- Erschienen 1999
- Campus Verlag
- paperback
- 172 Seiten
- Erschienen 1999
- Leske + Budrich Verlag




