
Einführung in Operations Research
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Einführung in Operations Research" von Armin Scholl bietet eine umfassende Einführung in die Methoden und Anwendungen des Operations Research (OR). Das Buch deckt die grundlegenden Konzepte und Techniken ab, die zur Lösung komplexer Entscheidungsprobleme in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Ingenieurwesen und Logistik verwendet werden. Es behandelt Themen wie lineare Programmierung, Netzplantechnik, Warteschlangentheorie und Spieltheorie. Der Autor legt besonderen Wert auf die praxisnahe Anwendung der Modelle und Methoden, unterstützt durch zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben. Ziel ist es, den Lesern ein fundiertes Verständnis für die Analyse und Optimierung von Prozessen zu vermitteln.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Wolfgang Domschke ist einer der bekanntesten Lehrbuchautoren im Bereich des Operations Research im deutschsprachigen Raum. Bis zu seiner Pensionierung war er Inhaber eines Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und Operations Research an der Technischen Universität Darmstadt und zuvor an der Universität der Bundeswehr in Hamburg. Zu den von ihm verfassten Lehrbüchern zählen Lehrbuch und Übungsbuch zum Operations Research, eine dreibändige Reihe über quantitative Methoden der Logistik (Transport-, Touren-, Standortplanung), ein Lehr- und Handbuch zur Produktionsplanung sowie ein Lehrbuch zu Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Außerdem war er mehrere Jahre als Hauptherausgeber der anerkannten Zeitschrift "Operations Research Spectrum" und als Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Operations Research e.V. tätig. Im Jahr 2007 erhielt er den renommierten Wissenschaftspreis dieser Gesellschaft.Prof. Dr. Andreas Drexl ist einer der international bekanntesten deutschen Forscher im Bereich des Operations Research. Bis zu seiner Pensionierung war er Inhaber des Lehrstuhls für Produktion und Logistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er hat viele Artikel in hochrangigen Fachjournalen wie Management Science sowie einige Lehrbücher (darunter "Logistik: Standorte" sowie Lehrbuch und Übungsbuch zum Operations Research) publiziert. Seine wichtigsten Forschungsinteressen liegen im Bereich der Projektplanung, der Losgrößen- und Ablaufplanung sowie der Personaleinsatzplanung. Er ist ehemaliges Vorstandsmitglied und Ehrenmitglied der Gesellschaft für Operations Research e.V. Prof. Dr. Robert Klein ist seit 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Analytics & Optimization an der Universität Augsburg. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Artikeln in international anerkannten Fachzeitschriften hat er etliche Lehrbücher veröffentlicht. Dazu zählen das erste deutschsprachige Lehrbuch zu seinem Forschungsschwerpunkt Pricing und Revenue Management, ein Buch zu Planungs- und Entscheidungstechniken, ein Lehrbuch mit zugehörigem Übungsbuch zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler sowie Lehrbuch und Übungsbuch zum Operations Research. Robert Klein ist Mitbegründer der Arbeitsgruppe Pricing & Revenue Management der Gesellschaft für Operations Research e.V. und leitete diese mehrere Jahre. Prof. Dr. Armin Scholl ist seit 2000 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Management Science an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er ist Autor mehrerer Lehrbücher, darunter ein Grundlagenbuch zur Betriebswirtschaftslehre, je ein Buch zu Planungs- und Entscheidungstechniken und zur Tourenplanung sowie Lehrbuch und Übungsbuch zum Operations Research. Außerdem hat er zahlreiche Artikel in hochrangigen Fachzeitschriften wie dem European Journal of Operational Research publiziert. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Gebiet der Optimierung von Produktion und Logistik der Automobilindustrie. Als langjähriger Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der FSU Jena setzt er sich für eine qualitativ hochwertige Lehre unter Verwendung moderner Medien ein.
- paperback
- 798 Seiten
- Erschienen 2002
- Hanser Fachbuch
- Hardcover -
- Erschienen 2001
- De Gruyter Oldenbourg
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2024
- Wiley-ISTE
- paperback
- 216 Seiten
- Wissenschaftliche Buchgesel...
- hardcover
- 454 Seiten
- Erschienen 2004
- Springer
- Gebunden
- 562 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer