
Wirtschaftsrecht für Hightech-Start-ups
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Viele Start-ups scheitern. Gelegentlich scheitern besonders originelle Geschäftsmodelle am Recht. Das muss nicht so sein. Aber Unternehmer, die keine Rechts-, sondern lieber Wirtschaftsgeschichte schreiben wollen, sollten das Recht von Beginn an in den Blick nehmen. Denn das Ausblenden der durch das Recht gesetzten Marktrahmenbedingungen macht eine Unternehmung ähnlich riskant wie das Ignorieren von Kundenwünschen, das Unterschätzen der Wettbewerber oder das Überschätzen technischer Möglichkeiten. Dieses Werk soll dazu beitragen, dass dem Recht bei Start-up-Projekten mit technikbasierten Geschäftsmodellen von vorneherein ebenso Aufmerksamkeit geschenkt wird wie den betriebswirtschaftlichen und technischen Fragen, um das Risiko des Scheiterns zu verringern. Gründern mit betriebs- oder ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund sollen etwaige Berührungsängste mit dem deutschen Wirtschaftsrecht genommen, ihren rechtlichen Beratern die eine oder andere neue Sichtweise aufgezeigt werden. von Schädel, Nicolai
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Nicolai Schädel ist Professor für Wirtschaftsrecht an der Hochschule der Medien (HdM), Stuttgart. Er ist zudem als of Counsel Mitarbeiter einer Rechtsanwaltssozietät in Stuttgart, die u.a. Gründer und Investoren bei Gründung und Finanzierung von Hightech-Start-ups berät.
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2020
- C.F. Müller
- Hardcover -
- Erschienen 2012
- RWS Vlg Kommunikationsforum
- Gebunden
- 1774 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- Gebunden
- 280 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- Gebunden
- 576 Seiten
- Erschienen 2019
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 2367 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 356 Seiten
- Erschienen 2016
- C.F. Müller
- hardcover
- 3478 Seiten
- Erschienen 2014
- Nomos
- Gebunden
- 1512 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Hardcover
- 3468 Seiten
- Erschienen 2015
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Leinen
- 1825 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck