
Gedichtanalyse von Ferdinand Freiligraths "Hamlet"
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Ferdinand Freiligrath überträgt in seinem Gedicht "Hamlet" aus dem Jahr 1844 die politischeSituation des zerrütteten Deutschlands auf Shakespeares Held Hamlet, dessen Schicksal beispielhaftfür das Geschehen in Deutschland vorgeführt wird. Hamlets Charakter wird von demlyrischen Ich mit einem gesamten Land und seinem Volk gleichgesetzt, um anhand der mannigfaltigenParallelen auch eine Schlussfolgerung auf das drohende Schicksal zu ziehen, undals einzig mögliche Konsequenz zur Revolution aufzurufen. Ferdinand Freiligrath als Vertreterder Vormärz-Dichtung politisiert und instrumentalisiert die Lyrik: Dichtung besitzt für ihnund seine Zeitgenossen Sinn und Ziel, welche mit größtmöglicher Wirkung hervorgebrachtwerden sollen, was zahlreiche Stilmittel und die teils pathetisch, teils provokative Wortwahlverdeutlichen. [...]
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 1998
- Carl Hanser
- hardcover
- 61 Seiten
- Erschienen 1987
- Clarkson Potter
- Geheftet
- 56 Seiten
- Erschienen 2022
- scolix
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Insel Verlag
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 2012
- C. Bange Verlag GmbH
- paperback
- 108 Seiten
- Erschienen 2021
- Independently published
- Kartoniert
- 110 Seiten
- Erschienen 2012
- C. Bange Verlag GmbH
- paperback
- 122 Seiten
- Erschienen 2007
- Thecomic.Com
- paperback
- 212 Seiten
- Erschienen 2006
- Georg Olms Verlag