
Das Verhältnis von Identitätsverlust und Erinnerung in Marcel Prousts "Recherche" und Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: In seiner Theorie des Romans bezeichnet Georg Lukács die "Wanderung des problematischen Individuums zu sich selbst" als essentielles, die Gattung des Romans bestimmendes Merkmal. Demzufolge stehe im Zentrum der Handlung der "Weg von der trüben Befangenheit in der einfach daseienden, in sich heterogenen, für das Individuum sinnlosen Wirklichkeit zur klaren Selbsterkenntnis", den der Protagonist beschreitet. Zwar ist die Kritik, die Lukács für diese Definition über Jahrzehnte erfuhr, nicht von der Hand zu weisen, jedoch erscheint sie insbesondere dem modernen Roman wie auf den Leib geschneidert, da sie den Protagonisten von seiner statischen Rolle des Handelnden befreit und ihn viel mehr als Träger eines individuellen inneren Prozess begreift.Eben diese Dissonanz zwischen dem modernen, nach Selbsterkenntnis strebenden Protagonisten und der "sinnlosen Wirklichkeit" konstituiert den Ausgangspunkt dieser Arbeit: Anhand zweier bekannter Protagonisten der Weltliteratur, nämlich Rainer Maria Rilkes Malte Laurids Brigge und Marcel Prousts Ich-Erzähler der Recherche, den wir im weiteren Verlauf der Arbeit Marcel nennen werden , wollen wir diesen existentiellen Konflikt zunächst in seinem Ursprung und seinen Auswirkungen aufarbeiten und ergründen.Im Fokus dieser Arbeit wird jedoch die von Lukács beschriebene "Wanderung des problematischen Individuums zu sich selbst" stehen, d.h. das Vorgehen der Protagonisten gegen den Verlust ihrer Identität in einer zunehmend entfremdeten Welt. Hierbei soll insbesondere die Erinnerung als Schlüsselelement zur Rekonstitution des Ichs beleuchtet werden, da sie trotz verschiedener Funktionsweisen die beiden Protagonisten miteinander verbindet und somit neben dem Identitätsverlust eine weitere Parallele der untersuchten Romane darstellt. In diesem Zusammenhang stellt sich schließlich auch die Frage, ob das Vertrauen in die Kraft der zeitlosen Erinnerung eine erfolgreiche Methode zur Gegenwartsbewältigung darstellt oder ob die Protagonisten sich letztendlich wieder am Ausgangspunkt ihrer Krise befinden. von Schumann, David
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 1996
- Carl Hanser
- hardcover
- 376 Seiten
- Erschienen 2004
- Steidl Verlag
- Gebunden
- 435 Seiten
- Erschienen 2012
- AB - Die Andere Bibliothek
- perfect
- 360 Seiten
- Erschienen 2000
- Books on Demand GmbH
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2015
- ZWIEBOOK
- Klappenbroschur
- 416 Seiten
- Erschienen 2019
- Secession Verlag für Literatur
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2020
- new academic press
- paperback
- 96 Seiten
- Th. Gut Verlag
- Gebunden
- 302 Seiten
- Erschienen 2023
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 161 Seiten
- Erschienen 2009
- Drava
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2000
- Rotpunktverlag
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2020
- HarperCollins
- paperback
- 98 Seiten
- Projekte-Verlag 188
- paperback
- 276 Seiten
- Erschienen 2020
- Notschriften Verlag