
Die Figuren Franz und Karl in der Vorrede zu Friedrich Schillers "Die Räuber"
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Referat / Aufsatz (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Theaterformen im historischen Kontext - Theater im 19. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit und liefert Erläuterungen zu der Vorrede, welche Schiller seinem Bühnenstück "Die Räuber" voranstellt. In dieser Vorrede stellt er den Sinn und Zweck, die tiefere Bedeutung dieses Theaterwerkes näher dar: im 19. Jahrhundert, in welchem die Welt logisch und schablonenhaft, in der Manier der Schwarz-Weiß-Malerei erklärt werden sollte - auch der Mensch - setzt er diesem aufklärerischen Menschenbild das Menschliche, das Unlogische entgegen. Er möchte die "Religion und die Moral an ihren Verächtern und Verlachern rächen". von Kröger, Manuel
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 476 Seiten
- Erschienen 2012
- TREDITION CLASSICS
- Gebunden
- 40 Seiten
- Erschienen 2018
- Carlsen
- paperback
- 398 Seiten
- Erschienen 2008
- Rosenheimer Verlagshaus
- paperback
- 418 Seiten
- Erschienen 2015
- Jazzybee Verlag
- Gebunden
- 816 Seiten
- Erschienen 2022
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- perfect -
- Erschienen 2007
- Books on Demand
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2023
- Isele, K
- Kartoniert
- 548 Seiten
- Erschienen 2013
- tredition
- Gebunden
- 1088 Seiten
- Erschienen 2018
- Rowohlt Buchverlag
- perfect -
- Ravensburger Buchverlag G,