
Eduard Mörike: Jenseits der Idylle
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Jenseits der Idylle" von Ulrich Kittstein ist eine tiefgreifende Analyse des Schaffens und Lebens des bedeutenden deutschen Dichters Eduard Mörike. Das Buch enthüllt die dunkleren Seiten von Mörikes Persönlichkeit und Werk, die oft hinter der idyllischen Oberfläche seiner Poesie verborgen bleiben. Kittstein erforscht die psychologischen Konflikte, die Mörike in seinem Leben und in seiner Kunst erlebte, einschließlich seiner Beziehungen zu Frauen, seinem Kampf mit religiösen Zweifeln und seiner Auseinandersetzung mit den sozialen Veränderungen seiner Zeit. Durch eine detaillierte Untersuchung von Mörikes Gedichten, Erzählungen und Briefen bietet das Buch einen neuen Blick auf diesen wichtigen Autor und seine Epoche.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ulrich Kittstein ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Mannheim. Für seine Habilitation wurde er 2006 mit dem Preis der Universität Mannheim für Sprache und Wissenschaft ausgezeichnet. Sein Arbeitsgebiet ist die deutsche Literatur vom 18. Jh. bis zur Gegenwart mit den Schwerpunkten Lyrik, historisches Erzählen, Friedrich Schiller, Eduard Mörike, Gottfried Keller und Bertolt Brecht.
- paperback
- 64 Seiten
- Erschienen 2008
- Libelle
- Hardcover
- 246 Seiten
- Erschienen 2023
- Osburg Verlag
- Kartoniert
- 72 Seiten
- Erschienen 2001
- Echter
- Hardcover
- 232 Seiten
- Erschienen 2024
- Edition 8
- audioCD -
- HÖR Verlag
- Gebunden
- 592 Seiten
- Erschienen 2022
- Südverlag
- paperback
- 60 Seiten
- Erschienen 2006
- BruderhausDiakonie Verlag
- Gebunden
- 156 Seiten
- Erschienen 2012
- mareverlag
- Taschenbuch
- 308 Seiten
- Erschienen 2023
- Scylla
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2024
- Steidl Verlag
- Gebunden
- 155 Seiten
- Erschienen 2022
- Kremayr & Scheriau
- Gebunden
- 263 Seiten
- Erschienen 2014
- Weidle
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 1994
- Brill | Schöningh
- Gebunden
- 108 Seiten
- Erschienen 2007
- S. FISCHER
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2020
- Reimer, Dietrich
- Hardcover
- 250 Seiten
- Erschienen 2023
- Arco