
Physiologie der Pflanzen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Pflanzen sind "Lebende Sonnenkraftwerke mit Herz ohne Seele", die dem Menschen nicht nur Nahrung, Sauerstoff, Baustoffe und Kleidung liefern, sondern auch unser Klima regulieren. Julius Sachs (1832 - 1897) hat vor 150 Jahren die Pflanzenphysiologie begründet. Ausgehend von "Sachs 1868" werden folgende Inhalte behandelt: Lebenskraft-Glaube vs. Systembiologie; Prinzipien der Forschung/Theorienbildung; Stammzellen/Dynamik der Lebensvorgänge; Wasserpotenzial/Auferstehungspflanzen; Wassertransport/synthetische Bäume; Herz-artige Pumpen/Stofftransport; Lebenselixier ATP/Genome-Epigenetik; Keimlings-Schubkraft/Wachstum; Photosynthese/Klimawandel; Sex/Gender; Hormone/Selbstmord-Keimung; Licht-Konkurrenz/Schattenvermeidung; kommunizierende Pilzwurzel-Gemeinschaften; bakterielle Bio-Dünger; Stickstoff/Welternährung; Programmierter Zelltod; Immungedächtnis/Tier-ähnliches Pflanzenverhalten; pendelnde Sonnenblumen. Populäre Themen, wie Pflanzen-Intelligenz, Grüne Revolution, Goldener Reis und die Gentechnik werden kritisch diskutiert. von Kutschera, Ulrich
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Ulrich Kutschera (geb. 1955) ist Inhaber des Lehrstuhls für Pflanzenphysiologie mit Lehrgebiet Evolutionsbiologie an der Universität Kassel (Berufung 1992). Seit 2007 arbeitet er zusätzlich als Visiting Scientist in Stanford/Palo Alto, Kalifornien (USA).
- Hardcover
- 708 Seiten
- Erschienen 2010
- Spektrum Akademischer Verlag
- hardcover
- 802 Seiten
- Erschienen 1987
- De Gruyter
- hardcover
- 437 Seiten
- Erschienen 1997
- Springer
- Gebunden
- 800 Seiten
- Erschienen 2007
- Addison Wesley ein Imprint ...
- perfect -
- Erschienen 1991
- Thieme, Stuttgart
- Hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 2008
- Knesebeck