
Die Erythroblastose im Lichte der neuen Rh-Forschung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Nur höchst selten beobachtet man in der Medizin, daß eine längst bekannte Erkrankung bzw. Krankheitsgruppe durch die Entdeckung auf einem ganz an deren Gebiet eine so überraschende und befriedigende Erklärung findet, wie dieses bei der fötalen Erythroblastose durch die Auffindung des Rh-Faktors der Fall gewesen ist. Die Bilder des Hydrops foetus universalis, des Icterus gravis und auch der Neugeborenen-Anämie sind sehr lange bekannt. Aber erst v. GIERKE (1921) brachte sie auf einen Nenner, indem er das Gemeinsame mancher Veränderungen heraushob, ohne allerdings eine brauchbare Erklärung für die Pathogenese dieser sich so verschieden darbietenden Erscheinungen bringen zu können. Erst die neuen Entdeckungen, insbesondere amerikanischer Forscher, auf dem Gebiet der Blutgruppen brachten plötzlich Licht in das unklare Geschehen, für das so viele Theorien aufgestellt waren. Nachdem nuh die engen Zusammenhänge zwischen dem eigenartigen Verhal ten des Blutes der Eltern und der Erkrankung der Frucht einwandfrei festgelegt waren, zeigte sich überraschend die ungeheuere praktische Bedeutung und die zahlenmäßige Ausdehnung des ganzen Problems, aber auch manche Schwierigkeit in der Beweisführung. Während des Krieges sind diese Forschungen gerade in angelsächsischen Län dern schnell vorwärtsgetrieben worden, während sich in Deutschland nur ganz vereinzelte Autoren damit befaßten. von Schwenzer, Adolf W.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 1358 Seiten
- Erschienen 2023
- ecomed Medizin
- paperback
- 440 Seiten
- Erschienen 2016
- Humana
- paperback
- 496 Seiten
- Erschienen 1985
- MIT Press
- Hardcover
- 187 Seiten
- Erschienen 2014
- Börm Bruckmeier
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 1985
- Springer Berlin Heidelberg
- hardcover
- 369 Seiten
- Erschienen 2001
- Academic Press
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter
- paperback -
- Erschienen 1989
- S Karger AG
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer