Kükenthal - Zoologisches Praktikum
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Kükenthal - Zoologisches Praktikum" von Ulrich Welsch ist ein umfassendes Lehrbuch, das sich an Studierende der Biologie richtet und praktische Übungen in der Zoologie behandelt. Das Buch bietet eine detaillierte Einführung in die Methoden und Techniken des zoologischen Arbeitens im Labor und im Feld. Es deckt eine breite Palette von Themen ab, darunter Anatomie, Physiologie, Systematik und Ökologie verschiedener Tiergruppen. Mit zahlreichen Abbildungen und Anleitungen unterstützt es die Studierenden dabei, ihre praktischen Fähigkeiten zu entwickeln und ein tieferes Verständnis für die Vielfalt des Tierreichs zu erlangen. Das Werk ist bekannt für seine klare Strukturierung und didaktische Aufbereitung, die den Lernprozess erleichtert.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Professor Dr. Dr. h. c. Volker Storch, derzeit Senior-Professor an der Universität Heidelberg, geb. 1943 in Neumünster/Holstein. 1963--1968 Studium der Biologie und Chemie in Kiel. Seit 1979 ordentlicher Professor Zoologie/Biologie an der Universität Heidelberg. Wiederholte Gastdozenturen auf den Philippinen. Etwa 300 Originalarbeiten zu den Themen Vergleichende Ultrastrukturforschung, Integument, Receptoren, Mitteldarmdrüsen, Leber, Aschelminthes, Onychophora und Isopoda. Gemeinsam mit Ulrich Welsch hat Volker Storch mehrere Lehrbücher verfasst, die in sieben Sprachen übersetzt wurden. Zuletzt erschienen Evolutionsbiologie, 3. Aufl. 2013 (mit U. Welsch und M. Wink) und 2014 Lebensspuren im Stein (als Herausgeber mit P. Rothe und C. von See). Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Ulrich Welsch, derzeit am Institut für Zellbiologie der LMU München, geb. 1940 in Neustadt/Holstein. 1960--1966 Studium der Anglistik und Biologie in München und Kiel; 1974-1981 Studium der Humanmedizin in Kiel; 1983 Approbation. 1984 Vorstand des Lehrstuhls 2 (Cytologie, Histologie, Mikroskopische Anatomie) an der Anatomischen Anstalt der LMU München. Etwa 350 Originalarbeiten, u.a. zu den Themen: Vergleichende Mikroskopische Anatomie der Deuterostomier, mutabiles Bindegewebe der Echinodermen, Morphologie der Gymnophionen, Zellbiologie der Milch und der Milchdrüse. Er ist Autor des Lehrbuches Histologie, 4. Aufl. 2014 und zusammen mit M. Mulisch Herausgeber von Romeis, Mikroskopische Technik, 19. Aufl. 2014.
- Hardcover -
- Erschienen 2005
- Spektrum Akademischer Verlag
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Spektrum
- Kartoniert
- 792 Seiten
- Erschienen 2013
- Thieme
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 2022
- Emons Verlag
- Gebunden
- 390 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer Spektrum
- Kartoniert
- 284 Seiten
- Erschienen 2012
- Lehmanns Media
- Gebunden
- 736 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Spektrum
- Gebunden
- 386 Seiten
- Erschienen 2018
- Arena
- Gebunden
- 448 Seiten
- Erschienen 2016
- Sonntag, J
- Hardcover -
- Erschienen 2007
- Schlütersche
- Gebunden
- 592 Seiten
- Erschienen 2021
- Fulton Akademie GmbH (Nova MD)
- Kartoniert
- 246 Seiten
- Erschienen 2002
- Wiley-VCH
- paperback
- 93 Seiten
- Erschienen 1996
- Springer
- hardcover
- 790 Seiten
- Enke




