
Ganzheitliches Life Cycle Management: Nachhaltigkeit und Lebenszyklusorientierung in Unternehmen (VDI-Buch)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Ganzheitliches Life Cycle Management: Nachhaltigkeit und Lebenszyklusorientierung in Unternehmen" von Christoph Herrmann ist ein umfassendes Werk, das sich mit der Integration von Nachhaltigkeit in den gesamten Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen in Unternehmen befasst. Das Buch bietet eine detaillierte Einführung in das Konzept des Life Cycle Managements (LCM) und zeigt, wie Unternehmen durch lebenszyklusorientierte Ansätze nachhaltiger wirtschaften können. Herrmann erläutert die theoretischen Grundlagen des LCM und verbindet diese mit praktischen Anwendungen in verschiedenen Unternehmensbereichen. Er diskutiert Methoden zur Bewertung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen entlang des Produktlebenszyklus – von der Rohstoffgewinnung über Produktion und Nutzung bis hin zur Entsorgung. Besonderer Fokus liegt auf der Implementierung von LCM-Strategien, um sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Fallstudien aus unterschiedlichen Branchen illustrieren erfolgreiche Umsetzungen und bieten wertvolle Einblicke für Praktiker. Das Buch richtet sich an Fachleute aus Industrie und Wissenschaft, die nachhaltige Entwicklungen vorantreiben möchten, sowie an Studierende im Bereich Umweltmanagement und Ingenieurwesen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
PD Dr.-Ing. Christoph Herrmann (geb. 1970) ist Leiter der Abteilung "Produkt- und Life-Cycle-Management" und seit 2005 im Institutsvorstand des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) der Technischen Universität Braunschweig. Von 03/2005 bis 05/2008 war er zusätzlich wissenschaftlicher Leiter des KERP Kompetenzzentrums, Wien (Österreich). Seit 08/2009 ist er zudem wissenschaftlicher Geschäftsführer und Vorstandsmitglied des Niedersächsischen Forschungszentrums Fahrzeugtechnik (NFF) an der TU Braunschweig. Sein Forschungsgebiet umfasst Modelle, Methoden und Werkzeuge für ein ganzheitliches Life Cycle Management. Forschungsprojekte beschäftigen sich u.a. mit Fragen des Life Cycle Design, der energie- und ressourceneffizienten Produktion sowie des Informations- und Prozessmanagements zum Schließen von Produkt- und Materialkreisläufen.
- paperback
- 233 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- hardcover
- 655 Seiten
- -
- Hardcover
- 444 Seiten
- Erschienen 2007
- Springer
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2014
- KIT Scientific Publishing
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2021
- Haufe
- Kartoniert
- 792 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Gabler
- paperback
- 237 Seiten
- Erschienen 2007
- Scriptum
- Gebunden
- 692 Seiten
- Erschienen 1997
- Springer
- paperback
- 626 Seiten
- Erschienen 2013
- Cambridge University Press
- Kartoniert
- 505 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- Klappenbroschur
- 416 Seiten
- Erschienen 2018
- Oekom Verlag GmbH