
Strukturanalyse des Liebesmotives bei Erec und Enite im "Erec" Hartmanns von Aue
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Universität Mannheim, Veranstaltung: Erec, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung und dem Verlauf der Liebe zwischen den beiden Hauptfiguren im mittelalterlichen Roman "Erec" von Hartmann von Aue einerseits und den verschiedenen Ausprägungen der Liebe der beiden andererseits. Die einzelnen Stadien des Liebesmotives werden voneinander abgegrenzt und in Relation zueinander gesetzt. Hierbei werde ich zeigen, dass die Struktur des Motivs Liebe als kausale, in sich stringente Linie zu sehen ist, welche einerseits dem finalen Erzählstil geschuldet ist, aber auch durchaus die Möglichkeiten eines Scheiterns der Liebe zulässt.Zur Verdeutlichung gehe ich noch kurz auf das Gegensatzpaar des Mabonagrin und dessen Freundin ein, welche an einem entscheidenden Punkt des Verlaufs einen Weg einschlagen, der die Gesellschaftliche Integration ihrer Liebe negiert und damit im Gegensatz zu Erec und Enites Liebe nicht zur Erfüllung findet. von Schwab, Sandra
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 452 Seiten
- Erschienen 2016
- Nora
- paperback
- 332 Seiten
- Erschienen 2019
- Literaricon Verlag UG
- Audio-CD -
- Erschienen 2019
- Hörkultur Verlag AG
- turtleback
- 95 Seiten
- Blaukreuz-Verlag
- paperback
- 480 Seiten
- Erschienen 2007
- Knaur TB
- hardcover
- 32 Seiten
- Erschienen 2006
- Lappan