
Der Sammler Karl Wolfskehl
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Als »großen Bücherkundigen« und »weltgeschichtliches Refugium« hat Walter Benjamin Karl Wolfskehl beschrieben. Der Dichter registrierte die politischen Veränderungen in Deutschland früh und floh 1933 nach Italien. Seine Bibliothek, in der Volkslieder und Barock auf Brentano und Novalis, Spengler und Buber trafen, musste er im Zuge der Emigration veräußern. Der Verleger Salman Schocken erwarb die Sammlung und transferierte sie 1938 nach Jerusalem. Von dort aus kam sie 1975 in den Handel, zerstreute sich in Forschungsbibliotheken und Privatbesitz. Nur wenige Bücher begleiteten Wolfskehl 1938 aus Italien ins neuseeländische Exil: Grundstock einer neuen Sammlung.Dieses Buch zeichnet die Wege der Bücher von München über Jerusalem bis Auckland nach, fragt nach den Umständen des Verkaufs und dem Nachleben der heute zerstreuten Bibliothek. Es zeigt erstmals den extravaganten Sammler von Elfenbeinzähnen, seltenen Drucken, Büchern und Spielsachen. von Jessen, Caroline
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Caroline Jessen, geboren 1980, arbeitet für das Deutsche Literaturarchiv Marbach und für den Forschungs verbund Marbach Weimar Wolfenbüttel.
- hardcover -
- Erschienen 1900
- Hatje Cantz Verlag
- paperback -
- Berlin : Galerie Tammen und...
- Hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 2013
- BoD – Books on Demand
- paperback -
- Erschienen 2007
- Martin Schmitz Verlag
- hardcover
- 220 Seiten
- Erschienen 2008
- Weber Verlag AG
- hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 2008
- Ellert & Richter
- Leinen
- 474 Seiten
- Erschienen 2015
- Karl-May-Verlag
- perfect
- 480 Seiten
- Erschienen 2008
- Piper
- hardcover
- 416 Seiten
- Erschienen 2007
- Piper
- loose_leaf -
- Info 3