
Islamisches Zivilrecht der hanafitischen Lehre
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Auf der Grundlage der hanafitischen Rechtsliteratur erstellte der ägyptische Jurist Muhammad Qadrî Pâshâ eine zivilrechtliche Kodifikation, die erstmals im Jahre 1891 in Ägypten aus seinem Nachlass veröffentlicht wurde. Nach dem Muster der osmanischen Mecelle formulierte Qadrî Pâshâ einen Rechtstext, der schuld-, sachen- und verfahrensrechtliche Bestimmungen enthält. Für die neu gebildeten Rechtsschulen des Landes diente die Kodifikation als Orientierung hinsichtlich des islamischen Zivilrechts. Die späteren Zivilgesetzbücher einiger arabischer Länder wie Ägypten, Jordanien und Irak beziehen sich in einzelnen Regelungen auf den Text. Auch außerhalb der arabischen Welt wurde das Gesetzbuch eine wichtige Referenzquelle für das islamische Zivilrecht. Die Übersetzung folgt der ursprünglichen arabischen Textvorlage. In den Kommentaren und Erläuterungen werden sowohl die islamisch-rechtlichen Begriffe als auch die Besonderheiten der rechtlichen Systematik herausgearbeitet. von Ebert, Hans-Georg
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hans-Georg Ebert wurde 1953 geboren. Nach dem Studium der Arabistik und Rechtswissenschaft promovierte er 1982 und habilitierte sich 1990 auf dem Gebiet des Islamischen Rechts. Seit 1998 hat er die Professur für Islamisches Recht an der Universität Leipzig inne. Assem Hefny wurde 1972 in Ägypten geboren. Er ist derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für Nah- und Mittelost-Studien der Universität Marburg. Er studierte Germanistik, Islamwissenschaften und Arabistik an der Azhar-Universität in Kairo, wo er von 1996 bis 2004 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war, und promovierte 2010 über Herrschaft und Islam.
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2009
- Cambridge University Press
- Kartoniert
- 263 Seiten
- Erschienen 2011
- UTB, Stuttgart
- paperback
- 460 Seiten
- Erschienen 2023
- Self Publish
- Kartoniert
- 242 Seiten
- Erschienen 2018
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Herder
- paperback
- 278 Seiten
- Erschienen 2016
- Bernhardt, Horst
- Gebunden
- 260 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- Hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 1974
- De Gruyter
- Kartoniert
- 364 Seiten
- Erschienen 2021
- W. Kohlhammer GmbH