
Symbole der Macht?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Burgen gelten gemeinhin als Symbole der Macht - aber hält diese Annahme einer wissenschaftlichen Untersuchung stand? Im Rahmen einer Tagung in Oberfell an der Mosel im November 2011 wurde diese Frage thematisiert. Eine Vielzahl von Vorträgen aus verschiedenen Disziplinen beleuchtete unterschiedliche architektonische Objekte aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Bewusst wurde die Burg nicht als singuläres Bauwerk behandelt, sondern in den Kontext herrschaftlicher Architektur im Allgemeinen zurückgeholt. Daher wurden in den Beiträgen Burgen, Sakralbauten, Zeughäuser, Brücken oder auch Rathäuser behandelt, und dabei immer in den Kontext von Landschaft und Gesellschaft eingebettet. Der zeitliche Rahmen erstreckte sich vom hohen Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit, um so auch den Wandel nicht nur der architektonischen Formen, sondern auch ihrer Wahrnehmung aufzeigen zu können. von Wagener, Olaf
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Olaf Wagener M.A., geboren 1977; Diplom-Rechtspfleger; Studium der Geschichte und Kunstgeschichte sowie des Heidelberger Mittelalter-Master; Promotion in Kunstgeschichte.
- hardcover -
- Erschienen 1993
- Kreuz Verlag.
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2017
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- pocket_book
- 256 Seiten
- Erschienen 1970
- Rowohlt Taschenbuch
- Kartoniert
- 177 Seiten
- Erschienen 2012
- UTB GmbH
- perfect
- 160 Seiten
- Erschienen 1988
- Verlag Aktuelle Texte,
- paperback
- 698 Seiten
- Erschienen 2002
- Schwabe Verlagsgruppe AG Sc...
- perfect
- 156 Seiten
- Erschienen 2022
- PROOF Verlag Erfurt
- Gebunden
- 289 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter Akademie Forschung
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2006
- Berlin Verlag
- hardcover
- 168 Seiten
- Erschienen 2008
- Kerber Verlag
- hardcover
- 176 Seiten
- Pendo
- perfect
- 314 Seiten
- Erschienen 2008
- eva