
Handelsmarken und Retail Brands
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland befindet sich in einer existentiellen Krise. Die Konsumenten nehmen Handelsunternehmen als austauschbar wahr. Im Differenzierungswettbewerb mit anderen Händlern spielen Handelsmarken sowie der Aufbau starker Vertriebsmarken, auch Retail Brands genannt, eine wesentliche Rolle. Mithilfe einer Kovarianzstrukturanalyse untersucht die Arbeit welches die Einflussfaktoren auf die Retail-Brand-Stärke sind. Dabei unterscheidet sie sich von früheren Arbeiten insbesondere dadurch, dass der Einfluss unterschiedlicher Eigenmarkenstrategien berücksichtigt wird. Dabei wird festgestellt, dass Handelsmarken zur Stärkung der Retail Brand geeignet sein können, dass die Stärke des Einflusses jedoch von der angewendeten Handelsmarkenstrategie abhängt. von Böttcher, Frederik
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Frederik Böttcher studierte internationale Betriebswirtschaftslehre an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel sowie an der Escuela de Administración de Empresas in Barcelona, an der er einen Master of Business Administration (MBA) absolvierte. Seit 2007 arbeitet er als Unternehmensberater mit einem Schwerpunkt in den Bereichen Consumer Goods und Health Care.
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2012
- Gabal
- Kartoniert
- 392 Seiten
- Erschienen 2004
- Springer
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2007
- Josef Eul Verlag
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2000
- HarperCollins Design Intern...
- Kartoniert
- 166 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Gabler
- Gebunden
- 309 Seiten
- Erschienen 2016
- Campus Verlag