Vergeltung, Strafe, Amnestie
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Als Belgien, Polen und die Niederlande während des Zweiten Weltkrieges besetzt wurden, kollaborierten Teile der politischen Elite und der Bevölkerung mit den Besatzern. Wie mit diesen Kollaborateuren nach dem Krieg verfahren wurde, und welche Folgen dies für das politische System der Nachkriegszeit, für Demokratisierung und das Fortbestehen totalitärer Tendenzen hatte, untersucht der Autor aus anthropologischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Seine überraschende Schlussfolgerung: Lynchjustiz und wilde Säuberungen erfüllen wichtige soziale Funktionen. Umfangreiche und durchgreifende politische Säuberungen tragen unter Umständen mehr zur Fortdauer totalitärer Tendenzen in einer Gesellschaft bei als eine oberflächliche aber spektakuläre Abrechnung mit wenigen prominenten Tätern. von Bachmann, Klaus
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Klaus Bachmann ist Professor für Politische Wissenschaft an der Warsaw School of Social Sciences and Humanities. Sein besonderes Augenmerk gilt der Übergangsjustiz und politischen Säuberungen im Rahmen von Demokratisierungsprozessen (Transitional Justice).
- Gebunden
- 316 Seiten
- Erschienen 2018
- S. FISCHER
- hardcover
- 876 Seiten
- Erschienen 2006
- Wallstein Verlag
- paperback
- 230 Seiten
- Erschienen 2020
- BOOKBABY
- perfect
- 492 Seiten
- Erschienen 2018
- MANZ Verlag Wien
- paperback
- 146 Seiten
- Erschienen 2009
- Vahlen
- Kartoniert
- 960 Seiten
- Erschienen 2016
- FISCHER Taschenbuch
- paperback
- 260 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer VS




