![Semantische Unbestimmtheit im Lexikon](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/4e/22/5d/1596313513_654008309197_600x600.jpg)
Semantische Unbestimmtheit im Lexikon
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Dieser Band enthält Vorträge der Landauer Semantikkonferenz Semantische Unbestimmtheit im Lexikon, die vom 2. bis 4. Oktober 2008 an der Universität Koblenz-Landau stattfand. Da gegenwärtig noch keine geschlossene «Unbestimmtheits-Theorie» existiert, besteht das Erkenntnisziel darin, relevante Ausschnitte zum Unbestimmtheitsphänomen aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Orientierungen intensiver zu beleuchten. Die Autorinnen und Autoren verdeutlichen u. a., dass der Begriff der semantischen Unbestimmtheit im Lexikon über tradierte Formen der Unbestimmtheit hinausgeht und wissenschaftshistorisch sowie konzeptionenabhängig zu bestimmen ist; dass spezifische Wissensstrukturen im mentalen Lexikon eine Affinität zu Unbestimmtheitsphänomenen besitzen; dass der Inferenzbegriff bezüglich der Unbestimmtheit weiter auszudifferenzieren ist; dass interdisziplinäre Sehweisen eine Öffnung der Begrifflichkeiten erforderlich machen. Präsentiert werden erkenntnisgewinnende Wege im Untersuchungsbereich, indem die Problematik von unterschiedlichen sprachlichen Phänomenen aus entfaltet wird, Theoreme zu deren Beschreibung geprüft werden und aufgezeigt wird, welche Ansätze zur Problemschärfung produktiv zu machen sind. von Pohl, Inge
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Herausgeberin: Inge Pohl ist Universitätsprofessorin für Germanistische Sprachwissenschaft. Ihre bevorzugten Forschungsgebiete sind die Semantik von Wort, Satz und Text, die Textlinguistik inklusive der Stilistik, die literarische Onomastik und die Kognitive Linguistik.
- Hardcover
- 1006 Seiten
- Erschienen 2000
- Bassermann,
- hardcover
- 458 Seiten
- Erschienen 1995
- Cambridge University Press
- Hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2013
- Cornelsen Scriptor
- hardcover
- 864 Seiten
- Erschienen 1984
- Duden ein Imprint von Corne...
- Kartoniert
- 392 Seiten
- Erschienen 2007
- Springer
- hardcover
- 864 Seiten
- Erschienen 1988
- Duden ein Imprint von Corne...
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2022
- ça-ira-Verlag
- paperback
- 226 Seiten
- Narr, G