
Wie Kinder rechnen lernen ¿ oder auch nicht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Kinder sollten möglichst bereits im Laufe des ersten Schuljahres vom zählenden Rechnen zu nicht-zählenden Strategien übergehen: Über dieses Ziel besteht innerhalb der deutschsprachigen Fachdidaktik Einigkeit. Umgekehrt gilt das «verfestigte zählende Rechnen» als Hauptmerkmal sogenannter «Rechenschwächen». Die tatsächliche Strategieentwicklung im ersten Schuljahr wurde im deutschen Sprachraum aber bislang selten, in Österreich gar nicht untersucht. Diese Arbeit, die Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung kombiniert, schließt diese Lücke. Mit brisanten Ergebnissen: Sie zeigt gravierende fachdidaktische Mängel in approbierten Schulbüchern und in dem auf diese Bücher vertrauenden Erstunterricht auf. Und sie zeigt, dass nur etwa ein Drittel der österreichischen Erstklässler/innen das von der Fachdidaktik postulierte, oben genannte Ziel auch tatsächlich erreicht. von Gaidoschik, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Michael Gaidoschik, geboren 1965, Studium der Pädagogik; seit Anfang der 1990er Jahre Beschäftigung mit mathematischen Lernschwierigkeiten; seit 1995 Leiter des Rechenschwäche-Instituts Wien-Graz; Dozent in der Aus- und Fortbildung von Grundschullehrer/inne/n, zahlreiche Veröffentlichungen zum Themenkreis «Rechenschwäche».
- Kartoniert
- 180 Seiten
- Erschienen 2013
- Kallmeyer'sche Verlags-
- Kartoniert
- 290 Seiten
- Erschienen 2010
- Spektrum Akademischer Verlag
- Geheftet
- 72 Seiten
- Erschienen 2016
- Auer Verlag in der AAP Lehr...