
Beschreibungen für gesprochenes Deutsch auf dem Prüfstand
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In den letzten Jahren streiten Linguisten um den Platz der Beschreibung gesprochener Sprache in der Grammatik. Viele empirische Arbeiten beschreiben Eigenschaften des gesprochenen Deutsch detailliert, ohne die Frage zu stellen, im Rahmen welcher Modelle und mit welchen Perspektiven Eigenschaften des gesprochenen Deutsch beschrieben und erklärt werden können. Die Beiträge zur Sektion «Welches Modell benötigt man für die Beschreibung der gesprochenen Sprache» auf dem Terzo Convegno Linguistica tedesca in Italia (Rom 2008) befassen sich mit theoretischen, methodischen und korpuslinguistischen Fragen der Analyse gesprochener Sprache. Die Problemstellung wird von den Autoren auf unterschiedlichen Ebenen der linguistischen Beschreibung beantwortet: Johannes Schwitalla erstellt ein mediales Differenzprofil von geschriebener und gesprochener Sprache, Federico Albano Leoni entbindet die Stimme (Prosodie) der (supra-)segmentalen Phonologie und Peter Auer beschreibt anhand von Projektionen die Prozesshaftigkeit der Rede. Ferner widmet sich Stephan Stein dem Problem der Operationalisierung elementarer Beschreibungseinheiten, Norbert Dittmar untersucht am Beispiel des Konnektors also grammatisch integrierte und nicht-integrierte Teile (pragmatisch regierte Ränder) von Äußerungen, Manuela Moroni stellt ein Modell der syntaktisch-prosodischen Analyse von Partikeln vor, Anja Stukenbrock illustriert die multimodale (kontextsensitive) Beschreibung des deiktischen Ausdrucks so am Beispiel von Fernseh- und Videoaufzeichnungen und Claudia Wich-Reif liefert eine varietätenumfassende Bestandsaufnahme des neudeutschen Ausdrucks so'ne in sone Dinge. von Dittmar, Norbert
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Norbert Dittmar ist Ordentlicher Professor für Soziolinguistik an der Freien Universität Berlin und seit 2008 emeritiert. Sein letztes Buch befasst sich mit den Methoden der «Transkription» (2008). Veröffentlichungen zur gesprochenen Sprache in Deutsch, Französisch und Italienisch. Mit seinem wissenschaftlichen Mitarbeiter Nils Bahlo, der ab dem Ende 2010 eine Stelle für Linguistik an der Universität Münster übernimmt, führt er das DFG-finanzierte Projekt «Jugendsprache im Längsschnitt» durch. Nils Bahlo ist außerdem Autor sprachdidaktischer Überlegungen zur Gestaltung des gesellschaftlichen Nebeneinanders unter verstärkter Berücksichtigung des jungendsprachlichen Habitus in der Gesellschaft.
- Kartoniert
- 132 Seiten
- Erschienen 2007
- Waxmann
- Kartoniert
- 72 Seiten
- Erschienen 2019
- Hueber Verlag
- paperback
- 203 Seiten
- Erschienen 2000
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 56 Seiten
- Erschienen 2013
- Klett Sprachen GmbH
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2022
- TELC
- paperback
- 204 Seiten
- Erschienen 2009
- wbv Media
- Audio-CD -
- Erschienen 2017
- Hueber Verlag
- Kartoniert
- 316 Seiten
- Erschienen 2020
- Westermann Berufliche Bildu...
- Kartoniert
- 56 Seiten
- Erschienen 2013
- Klett Sprachen GmbH
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2021
- Hueber Verlag
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2016
- UTB
- hardcover -
- Erschienen 1989
- Falken
- Audio-CD -
- Erschienen 2013
- Klett Sprachen GmbH