
Krach oder Grammatik?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
«Zusammengesetzte Zeit», Verwechslung von «Verb» und «Prädikat», von «Akkusativ» und «Objekt», Beteuerung «das» Mädchen sei feminin, Diskriminierung von «Fantasie», Raub von Begriffen («Illokution»), fehlende Klärung («Satz», «Subjekt»), Misstrauen gegenüber der Ausdrucksebene (nur mit Bedeutungsfunktionen zu erkennen), Missachten der Sprachwissenschaft der vergangenen Jahrzehnte, verdummende Verwendung von «Tunwort», «Schlafen» ist weiterhin eine «Handlung», immer noch besteht ein Text nur aus «Sätzen» und, und, und - Dieser Mix aus gedanklichen Zumutungen wird SchülerInnen auf Hochglanz, aber mit beachtlicher Schlampigkeit serviert. These des Buches ist, dass Grammatikunterricht von seinem negativen Image nur loskommen wird, wenn die Lehrinhalte revidiert werden. Grammatik hätte dann sogar Relevanz im praktischen Leben. von Schweizer, Harald
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Harald Schweizer, geboren 1944, beschäftigt sich seit langem mit Sprachwissenschaft (allgemein, wie auch in Einzelphilologien) und Grammatiktheorie. Sein Hauptprojekt war die Analyse der Josefsgeschichte (Gen 37-50), publiziert in 5 Bänden. Seit 1990 im Arbeitsbereich «Methodik computerunterstützter Textinterpretation» der Informatikfakultät an der Universität Tübingen aktiv.
- paperback
- 79 Seiten
- Erschienen 2002
- Cornelsen
- Hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 1976
- Buchner, C.C.
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2001
- Cornelsen Verlag
- Hardcover
- 255 Seiten
- Erschienen 2005
- Buchner, C.C.
- paperback -
- Erschienen 1989
- Frankfurt/M.: Athenäum,
- Hardcover
- 356 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- perfect -
- Erschienen 1997
- Droemer Knaur
- Hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter