![Die Rechtsprechung des EuGH zu den direkten Steuern](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/44/ea/72/1596296667_325246629474_600x600.jpg)
Die Rechtsprechung des EuGH zu den direkten Steuern
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Die Harmonisierung der direkten Steuern ist äußerst mühsam. Auf Grund des Einstimmigkeitsprinzips gibt es kaum Fortschritte. Eigentlicher Motor der Harmonisierung war in den letzten Jahren der Europäische Gerichtshof (EuGH). Der EuGH hat Maßnahmen der Mitgliedstaaten, mit denen sie ihre nationalen Steuerrechtsordnungen vor dem europäischen Steuerwettbewerb abschotten wollten, regelmäßig für gemeinschaftsrechtswidrig erklärt. Dadurch hat er den Druck auf die Mitgliedstaaten, von sich aus Maßnahmen der Harmonisierung zu setzen, erhöht. In letzter Zeit ist der Eindruck entstanden, der EuGH hätte seine Rechtsprechung geändert und den Gestaltungsspielraum der Mitgliedstaaten erhöht. Derartige Entwicklungen werden mit den Vorschlägen einzelner europäischer Politiker in Zusammenhang gebracht, die Kompetenz des EuGH auf dem Gebiet des Steuerrechts zu überdenken. Die Untersuchung widmet sich der Frage, wie weit der EuGH seine Rechtsprechung auf dem Gebiet des Steuerrechts tatsächlich geändert hat. von Lang, Michael
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Michael Lang wurde 1965 geboren. Nach seiner 1992 erfolgten Habilitation wurde er 1994 zum Professor für Finanzrecht mit Schwerpunkt internationales Steuerrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien ernannt. Seit 1998 ist er dort Vorstand des Instituts für Österreichisches und Internationales Steuerrecht. Er ist auch wissenschaftlicher Leiter des LL.M.-Studiums International Tax Law und Sprecher des Spezialforschungsbereichs (SFB) «International Tax Coordination». Weiters ist er Mitglied des Permanent Scientific Committee (PSC) der International Fiscal Association (IFA) und Vorsitzender des Academic Committee (AC) der European Association of Tax Law Professors (EATLP).
- Gebunden
- 1162 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Kartoniert
- 69 Seiten
- Erschienen 2019
- Richard Boorberg Verlag
- Kartoniert
- 448 Seiten
- Erschienen 2023
- Stollfuß Verlag
- Hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 2011
- Gabler Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2008
- Springer
- Kartoniert
- 2320 Seiten
- Erschienen 2022
- NWB Verlag
- Kartoniert
- 448 Seiten
- Erschienen 1999
- Physica-Verlag Heidelberg
- Hardcover -
- Erschienen 2012
- NWB Verlag
- Gebunden
- 877 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2014
- NWB Verlag
- Kartoniert
- 2208 Seiten
- Erschienen 2019
- NWB Verlag
- paperback
- 1575 Seiten
- Erschienen 2014
- Fleischer, E
- Gebunden
- 402 Seiten
- Erschienen 2018
- Schäffer-Poeschel
- Hardcover
- 549 Seiten
- Erschienen 2013
- Fleischer EFV Verlag
- perfect
- 204 Seiten
- Verlag Dr. Otto Schmidt KG