
Die Selbst- und Fremdwahrnehmung der bosnischen Völker in der historischen Prosa von Ivo Andric und
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Diese Arbeit wurde mit dem Förderpreis der Fritz und Helga Exner-Stiftung ausgezeichnet. Ivo Andric und Isak Samokovlija bewegen sich mit ihren Werken räumlich und zeitlich in exakt demselben, eng gesteckten beziehungsweise klar begrenzten Rahmen, zwischen Sarajevo und der Drina, zwischen dem 15. und 20. Jahrhundert. Ausgehend von dieser beiden Autoren gemeinsamen Verwurzelung im bosnischen Kontext geht diese Studie der Frage nach, mit welchen Schwerpunkten und gestalterischen Mitteln die Beziehungen der Völker des Landes zueinander beschrieben werden. Eine konsequente Systematik filtert innerhalb zusammentragender und vergleichender Darstellungen Punkt für Punkt fiktionale Innensichten der komplizierten Verhältnisse Bosniens zur jeweiligen Zeit der Handlung heraus. So entsteht mittels präziser Textanalyse ein Querschnitt der vielschichtigen Interaktionsmechanismen zwischen Serben, Juden, Muslimen und Kroaten vom Osmanischen Reich bis zum 2. Weltkrieg. Im Wissen um die weitere Entwicklung auf dem Balkan wird der Versuch unternommen, über den bloßen literaturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn hinaus die Pathologie der neuerlichen bosnischen Tragödie besser zu begreifen. von Müller, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Michael Müller, geboren 1973, studierte Slavistik, Südslavistik und Germanistik in Köln und promovierte dort im Jahr 2005. Seine Interessensschwerpunkte sind die slavische Literatur als Spiegel der gesellschaftlichen Verhältnisse ihrer Entstehungszeit, die Bedeutung der Konfessionszugehörigkeit für die geistesgeschichtliche Entwicklung der slavischen Völker, Orthodoxie und Judentum in der südslavischen Literatur sowie die Aufnahme und Verarbeitung südslavischer Volksdichtung im deutschsprachigen Raum.
- Kartoniert
- 122 Seiten
- Erschienen 2001
- City Lights Publishers
- Gebunden
- 190 Seiten
- Erschienen 2013
- Rimbaud
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2016
- Folio
- Gebunden
- 285 Seiten
- Erschienen 2021
- DVB Verlag
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2012
- Steidl Verlag
- Taschenbuch
- 310 Seiten
- Erschienen 2024
- Autumnus Verlag
- hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 1996
- TV Books Inc
- paperback
- 356 Seiten
- Erschienen 2013
- tredition
- hardcover -
- Erschienen 2000
- Anna Förlaget
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2012
- Ullstein Buchverlage
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2007
- Berlin Verlag