Das Vertragsstatut der Treuhand im internationalen Privatrecht
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Die Arbeit analysiert in einem ersten Schritt die Treuhand im deutschen Sachrecht. Daran anschließend bildet die Ermittlung des Vertragsstatuts bei Treuhandverhältnissen nach Art. 27-37 EGBGB im zweiten Teil der Arbeit den Schwerpunkt dieser Untersuchung. Im Mittelpunkt steht dabei die objektive Anknüpfung von rechtsgeschäftlich begründeten Treuhandverhältnissen. In diesem Zusammenhang werden die Vermutungstatbestände nach Art. 28 II, III EGBGB erörtert und es wird in besonderem Maße der Frage nachgegangen, ob die Regelanknüpfung durch Heranziehen der Ausweichklausel des Art. 28 V EGBGB durchbrochen werden kann. Dabei werden gemeinsame Regeln für die Bestimmung der anwendbaren Rechtsordnung aufgestellt. Diese werden unterschieden nach Sicherungstreuhandverhältnissen wie zum Beispiel der Sicherungsgrundschuld und Verwaltungstreuhandverhältnissen wie beispielsweise im Rahmen der Vermögensverwaltung, der Inkassozession und der Wahrnehmung von Urheberrechten durch Verwertungsgesellschaften. Abschließend folgt eine Analyse von Verbraucherverträgen gemäß Art. 29 EGBGB. von Schulte-Bunert, Kai
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Taschenbuch -
- Mohr Siebeck
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Schäffer-Poeschel Verlag
- Gebunden
- 2120 Seiten
- Erschienen 2015
- zerb verlag
- perfect
- 204 Seiten
- Verlag Dr. Otto Schmidt KG
- hardcover
- 842 Seiten
- Stämpfli Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2014
- NWB Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2012
- NWB Verlag
- Gebunden
- 1992 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- Kartoniert
- 314 Seiten
- Erschienen 2017
- Vahlen
- Gebunden
- 2215 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck