
Gatekeeper Positionen in der europäischen Fusionskontrolle
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der rasante technologische Fortschritt im Informations- und Kommunikationssektor hat neue Betätigungsfelder für Unternehmen eröffnet, die diese vor allem durch Fusionen für sich erschließen wollen. Aus kartellrechtlicher Sicht bergen solche Zusammenschlüsse oftmals die Gefahr, daß Unternehmen eine sogenannte Gatekeeper Position erlangen, d.h. Wettbewerbsbedingungen von Konkurrenten steuern und Märkte vom Wettbewerb abschotten können. Die Arbeit unterzieht die bisherige Kommissionspraxis in der europäischen Fusionskontrolle im Hinblick auf die Ermittlung und Behandlung derartiger Gatekeeper Positionen einer kritischen Analyse. Dabei werden Kriterien und Klassifizierungen entwickelt, die bei künftigen Vorhaben zu einem erhöhten Maß an Transparenz und damit an Rechtssicherheit beitragen sollen. von Richter, Julia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Autorin: Julia Richter, geboren 1975, studierte von 1995 bis 2000 Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg und an der Université de Lausanne. Das Erste Juristische Staatsexamen erfolgte im Jahr 2000 in Hamburg. Nach dem LL.M. Studium an der New York University School of Law in den Jahren 2000 und 2001 begann sie an der Universität Hamburg mit der Promotion, die 2003 abgeschlossen wurde. Zur Zeit absolviert die Autorin ihr Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg, u.a. mit Stationen in Brüssel bei der Europäischen Kommission und in Köln bei einer internationalen Anwaltskanzlei.
- hardcover
- 231 Seiten
- Erschienen 2012
- Heymanns, Carl
- Kartoniert
- 824 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- paperback -
- Erschienen 1999
- Europa Union Verlag,
- Gebunden
- 1719 Seiten
- Erschienen 2017
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 182 Seiten
- Erschienen 2020
- RWS Vlg Kommunikationsforum
- paperback
- 191 Seiten
- Erschienen 2019
- Duncker & Humblot
- hardcover
- 2826 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- Hardcover
- 260 Seiten
- Erschienen 1998
- C.H. Beck Verlag,
- hardcover
- 664 Seiten
- Erschienen 2024
- Kluwer Law International
- Kartoniert
- 467 Seiten
- Erschienen 2018
- Nomos