
Lateinische Verbalperiphrasen vom Typ amans sum und amatus fui
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Lateinische, Prototyp einer flektierenden Sprache, zeigt gleichwohl eine Tendenz zur Bildung von periphrastischen Verbformen. Das wahre Ausmaß von Periphrasen mit dem Auxiliar esse wird dabei jedoch oft durch die Möglichkeit der Adjektivierung von Partizipien verdunkelt, zumal hier formale Abgrenzungskriterien versagen. Diese Arbeit stellt den Versuch dar, Periphrasen vom Typ amans sum und amatus fui funktional von Kopula-Verbindungen mit adjektiviertem Partizip abzugrenzen. Den methodischen Ansatz bildet die Theorie der Verbvalenz. Nach theoretischen Vorklärungen werden sämtliche Belege von prädikativ mit esse bzw. fuisse verbundenen Präsens- und Perfektpartizipien aus einem Autorenkorpus (Ovid) analysiert. Im Falle des Syntagmas amans sum, das als Periphrase in der bisherigen Forschung umstritten war, wird in einem weiteren Untersuchungsteil auch das Korpus von Plautus, Cicero und Vitruv einbezogen. Die Arbeit ist nicht nur eine notwendige Voraussetzung für weitere Aspektuntersuchungen im Lateinischen, sondern zugleich ein Beitrag zur praktischen Anwendung der Valenztheorie Lucien Tesnières. von Hoffmann, Roland
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Roland Hoffmann, geboren 1955 in Altena-Evingsen, aufgewachsen in Schalksmühle in Westfalen. 1974-82 Studium der Evangelischen Theologie und der Klassischen Philologie in Bielefeld und Mainz. 1982-83 Erstes Staatsexamen in Latein, Griechisch und Evangelischer Theologie; 1984 Zweites Staatsexamen. Lehraufträge an der Universität Mainz. 1985-91 Studienrat am Gymnasium Marienstatt im Westerwald, seit 1991 am Gymnasium Nieder-Olm bei Mainz. 1994 Promotion im Fach Latein. Veröffentlichungen zur lateinischen Sprachwissenschaft; Teilnehmer am Internationalen Colloquium zur Lateinischen Linguistik; Mitglied des Mainzer Linguisten-Zirkels.
- Klappenbroschur
- 52 Seiten
- Erschienen 2018
- Oldenbourg Schulbuchverlag
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2007
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 672 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter Akademie Forschung
-
-
-
- Erschienen 1976
- C.H.Beck
- Geheftet
- 40 Seiten
- Erschienen 2017
- Buchner, C.C.
- perfect
- 96 Seiten
- Erschienen 2009
- Cornelsen Scriptor