
Die Wiederholung als werkkonstitutives Prinzip im Oeuvre Thomas Bernhards
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Erfahrung der Monomanie, wie sie bei der Lektüre des Werkes von Thomas Bernhard zu machen ist, beruht auf komplex, konsequent und umfassend realisierten Wiederholungsformen. Indem diese in den verschiedenen Ebenen der Texte, in Erzählweise, Inhalt, Stil und Intertextualität, nachgezeichnet werden, wird nicht nur ihr Zusammenhang deutlich, sondern auch die signifikante und strukturbildende Funktion der Wiederholung. Da das Erzählen Thomas Bernhards sich aus dem Prinzip der Wiederholung entfaltet, erfüllt sie die wesentlichste Konstitutionsleistung für das Werkganze, das dadurch eine besondere Qualität gewinnt. Die Analyse führt demnach, indem sie den Wiederholungen systematisch nachfolgt, in den Kernbereich dessen, was dieses 'monomanische' Werk ausmacht. von Jahraus, Oliver
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Audio-CD -
- Erschienen 2005
- der Hörverlag
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 1999
- drei-ECK-Vlg
- Hardcover
- 560 Seiten
- Erschienen 2024
- Wallstein Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2011
- Langen-Müller
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2009
- Emons Verlag
- Kartoniert
- 161 Seiten
- Erschienen 2022
- Legionarion Verlag