
Die Kündigungs- und Abfindungsrechte des Personengesellschafters und die Zulässigkeit ihrer Beschränkungen durch gesellschaftliche Vereinbarungen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die zwingenden Kündigungs- und Abfindungsrechte des Personengesellschafters sind im Gesetz nur unzureichend geregelt. Eine Konkretisierung hat sowohl den Individual- und Minderheitenschutz als auch institutionelle Aspekte, insbesondere das Wettbewerbsprinzip im Spannungsverhältnis zwischen Bestandserhaltung und Kapitalmobilität, zu berücksichtigen. Dies führt zu einem differenzierten System unabdingbarer Rechte, bei dem der ordentliche und außerordentliche Austritt um das Recht zum Ausscheiden aus «sachlichem Grund» gegen eine volle, am zukunftsbezogenen Ertragswert orientierte Abfindung ergänzt wird. In anderen Fällen des Ausscheidens ist dagegen zumindest ein korrigierter Buchwert zu zahlen. von Spliedt, Jürgen D.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 1512 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2215 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Gebunden
- 817 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2013
- C.H.Beck
- Hardcover
- 1677 Seiten
- Erschienen 2009
- Erich Fleischer Verlag
- Gebunden
- 2604 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- hardcover
- 1041 Seiten
- Erschienen 2024
- Müller C.F.
- Hardcover -
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2313 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2906 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1499 Seiten
- Erschienen 2017
- Erich Fleischer Verlag
- Kartoniert
- 454 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- hardcover
- 317 Seiten
- Erschienen 2006
- C.H. Beck