
Selbstpoetik 1800-2000
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Idee des «invent yourself», der Ich-Konstruktion mit künstlerischen Mitteln hat bei aller Aktualität auch eine lange Tradition, die bis in die griechische Antike zurückweist. Im 18. Jahrhundert bahnt sich eine Entwicklung an, in der das Ich als ein ästhetisch geformtes begriffen wird: Anthropologie und Ästhetik geben zunächst dem privilegierten Autor die Möglichkeit zum Selbstentwurf, mit der Romantik wird dann das Angebot an alle anderen ausgeweitet. Knapp 20 Beispiele von Herder über Nietzsche bis zu Autoren der Gegenwart sollen zeigen, wie sich solche Technologien des Selbst in Literatur, bildender Kunst und Philosophie entwickelt haben, wenn dabei das Ich auf kulturelle Stereotypen oder Ikonografien greift und diese variiert, also ein Zeichenrecycling in der Literatur betreibt. von Köhnen, Ralph
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Herausgeber: Ralph Köhnen, geboren 1961. Studium der Germanistik, Anglistik und Kunstgeschichte in Bochum, Berlin und München; Promotion 1994 mit einer Arbeit über Rilke und Cézanne. Seit 1999 Akademischer Rat am Germanistischen Institut der Universität Bochum.
- paperback
- 528 Seiten
- Erschienen 2010
- Farrar, Strauss & Giroux-3PL
- Kartoniert
- 116 Seiten
- Erschienen 2007
- edition text + kritik
- paperback
- 188 Seiten
- Erschienen 2025
- Kühlen, B
- audioCD -
- Erschienen 2003
- Die Vita-Mine
- paperback
- 232 Seiten
- Erschienen 2015
- Bloomsbury Academic
- hardcover
- 420 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Insel Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1973
- August Bagel Verlag Dusseldorf