

Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK: Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial (Materialien für die klinische Praxis)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK" von Ulrich Pfingsten bietet eine umfassende Einführung in die Theorie und Praxis des sozialen Kompetenztrainings. Es richtet sich an Fachleute in der klinischen Praxis und liefert sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anleitungen zur Durchführung von Gruppentrainings. Das Werk enthält detaillierte Informationen zu den Methoden und Techniken, die im Training eingesetzt werden, sowie konkrete Anwendungsbeispiele, die den Transfer in die Praxis erleichtern. Zusätzlich wird ein E-Book sowie umfangreiches Arbeitsmaterial bereitgestellt, um die Umsetzung des Gelernten zu unterstützen und zu vertiefen. Das Buch ist ein wertvolles Werkzeug für Therapeuten und Trainer, die ihre Klienten bei der Entwicklung sozialer Fähigkeiten unterstützen möchten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dipl.-Psych. Dr. Rüdiger Hinsch ist Gesprächs- und Verhaltenstherapeut und hat während seiner Tätigkeit an der Universität Bamberg zusammen mit Kolleginnen und Kollegen das Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK) entwickelt. Er lebt seit vielen Jahren in Berlin und führt zahlreiche Fortbildungen (auch Inhouse-Schulungen) zur Durchführung des GSK durch. Dr. Ulrich Pfingsten ist Diplom-Psychologe und hat nach seiner Assistentenzeit an der Universität Bamberg sowie verschiedenen verhaltens-, gestalt- und gesprächspsychotherapeutischen Fortbildungen mit einer empirischen Untersuchung über die Konsequenzen von sozial unsicherem, kompetentem und aggressivem Verhalten promoviert. Zugleich hat er zusammen mit Kolleg:innen begonnen, das Gruppentraining sozialer Kompetenzen zu entwickeln und durchzuführen. Anschließend war er viele Jahre als Dozent in der klinisch-psychologischen Lehre und Forschung an der Universität Bielefeld tätig und hat dabei zahlreiche Anpassungen des Trainings für verschiedene Zielgruppen und Anwendungsbereiche angeregt und betreut.
- Hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2007
- Beltz
- Klappenbroschur
- 107 Seiten
- Erschienen 2011
- Hogrefe Verlag
- Gebunden
- 237 Seiten
- Erschienen 2012
- Beltz
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2014
- Borgmann Media
- paperback
- 329 Seiten
- Erschienen 2007
- Psychosozial-Verlag
- Gebunden
- 213 Seiten
- Erschienen 2009
- Beltz
- Kartoniert
- 140 Seiten
- Erschienen 2005
- Kallmeyer
- Gebunden
- 329 Seiten
- Erschienen 2015
- Beltz
- Gebunden
- 664 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz
- Gebunden
- 194 Seiten
- Erschienen 2011
- Beltz
- Kartoniert
- 353 Seiten
- Erschienen 2018
- Beltz
- Hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2003
- Cornelsen Scriptor
- Klappenbroschur
- 129 Seiten
- Erschienen 2014
- Hogrefe Verlag
- Gebunden
- 168 Seiten
- Erschienen 2010
- Beltz
- Gebunden
- 330 Seiten
- Erschienen 2009
- Beltz
- Kartoniert
- 282 Seiten
- Erschienen 2015
- Beltz
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2018
- Beltz
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2014
- Beltz
- Kartoniert
- 311 Seiten
- Erschienen 2022
- Beltz
- Gebunden
- 207 Seiten
- Erschienen 2021
- Haufe
- Kartoniert
- 88 Seiten
- Erschienen 2016
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- Gebunden
- 309 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz