
Sämtliche Werke in sechs Bänden
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der älteste bekannte Text Hoffmanns ist ein Brief an seinen Freund Theodor Gottlieb Hippel vom Oktober 1794. Der achtzehnjährige Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann studierte zu dieser Zeit in seiner Geburtsstadt Königsberg die Rechte. Seine Liebe galt allerdings den Künsten. »Meine Musik - mein Malen - meine Autorschaft«: Dieser Dreiklang, formuliert in einem Brief 1796, bildete für ihn eine Einheit. Auch als der Jurist Hoffmann im preußischen Staatsdienst Karriere machte, die ihn schließlich 1804 als Regierungsrat nach Warschau brachte, galt sein Interesse vor allem dem Musizieren und Komponieren, daneben dem Zeichnen und Aquarellieren, dem Theater und Konzertbesuch, der Lektüre; auch einige literarische Versuche sind bekannt. Ende 1806 verlor Hoffmann seine Stelle, als die Franzosen in Warschau einmarschierten und die preußischen Behörden auflösten. Im September 1808 erhielt er eine Anstellung als Musikdirektor in Bamberg; dort lebte er bis April 1813 als Komponist, Theatermaler und Musiklehrer. Er begann wieder zu schreiben: Anfang 1809 erschien die musikalische Erzählung Ritter Gluck. In den nächsten Jahren veröffentlichte Hoffmann zahlreiche Rezensionen musikalischer Werke, daneben einige weitere Erzählungen und Skizzen sowie Theaterberichte. Im Frühjahr 1813 wurde Hoffmann als Musikdirektor nach Leipzig und Dresden berufen; inmitten des sächsischen Kriegsgeschehens arbeitete er nun als Dirigent und Komponist und zunehmend auch als Schriftsteller: Er schrieb weitere Teile der geplanten Fantasiestücke, er begann die Niederschrift des Märchens Der goldene Topf. Der vorliegende erste Band der Sämtlichen Werke Hoffmanns umfaßt seine Arbeiten bis Ende 1813. Bis zu diesem Zeitpunkt kurz vor seinem 37. Geburtstag - war Hoffmann in erster Linie als Komponist und Dirigent tätig. Sein schriftstellerisches Werk bestand vor allem aus Musikrezensionen und Libretti, Briefen und Tagebüchern. Die chronologische Anordnung dieser Ausgabe führt dazu, daß hier erstmals alle Werke (außer den Kompositionen) einschließlich der Briefe und Tagebücher, die bis 1813 veröffentlicht wurden oder entstanden, zusammengefaßt sind. Dadurch werden die Vielfalt und der Rang deutlich sichtbar, die Hoffmanns Werk bereits vor der Veröffentlichung seines ersten Buches erreicht hatte. von Hoffmann, E. T. A.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann wurde am 24. Januar 1776 in Königsberg geboren. Er war Jurist, Kapellmeister, Komponist, Musikkritiker, Maler und Schriftsteller. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Die Elixiere des Teufels, Die Serapionsbrüder und Lebensansichten des Katers Murr. Er starb am 25. Juni 1822 in Berlin.
- Leinen
- 3712 Seiten
- Erschienen 2019
- Wallstein Verlag
- Gebunden
- 1958 Seiten
- Erschienen 1994
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover
- 1178 Seiten
- Erschienen 2000
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover
- 1281 Seiten
- Erschienen 1997
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover
- 1064 Seiten
- Erschienen 2007
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- hardcover
- 2080 Seiten
- Erschienen 1993
- Carl Hanser
- perfect
- 500 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- hardcover
- 968 Seiten
- Erschienen 1987
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Leinen
- 1029 Seiten
- Erschienen 1989
- Insel Verlag
- Hardcover
- 1369 Seiten
- Erschienen 1989
- Deutscher Klassiker Verlag
- Gebunden
- 6848 Seiten
- Erschienen 2019
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- turtleback
- 840 Seiten
- Erschienen 1985
- Deutscher Klassiker Verlag
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 1975
- Brill | Schöningh
- Kartoniert -
- Erschienen 2006
- Suhrkamp Verlag
- Leinen
- 830 Seiten
- Erschienen 2003
- Kiepenheuer&Witsch