
Werke in sechs Bänden: Band 1: Gedichte. Versepen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Werke in sechs Bänden: Band 1: Gedichte. Versepen" von Joseph von Eichendorff ist eine umfassende Sammlung der lyrischen Werke und epischen Dichtungen des bedeutenden deutschen Romantikers. Dieser erste Band umfasst eine Vielzahl seiner bekanntesten Gedichte, die durch ihre romantische Naturverbundenheit, Sehnsucht und Melancholie bestechen. Eichendorffs Lyrik zeichnet sich durch die harmonische Verbindung von Mensch und Natur aus, oft untermalt von einer tiefen Religiosität und einem Gefühl der Vergänglichkeit. Zu den berühmten Gedichten gehören unter anderem "Mondnacht", "Sehnsucht" und "Der frohe Wandersmann". Neben den kürzeren Gedichten enthält dieser Band auch längere epische Werke wie das Versepos "Robert und Guiscard", das historische Stoffe aufgreift und in poetischer Form verarbeitet. Insgesamt bietet dieser Band einen umfassenden Einblick in Eichendorffs lyrisches Schaffen und verdeutlicht seine zentrale Stellung innerhalb der deutschen Romantik.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Joseph Freiherr von Eichendorff wurde am 10. März 1788 auf Schloß Lubowitz in Oberschlesien geboren und starb am 26. November 1857 in Neiße. 1804-06 Philosophie- und Jurastudium in Breslau und Halle, ab 1807 in Heidelberg, wo er u.a. mit Joseph von Görres zusammentraf. 1808 Reise nach Paris. Begegnung mit Achim von Arnim und Clemens Brentano. Abschluß des Studiums in Wien. Begegnung mit Friedrich und Dorothea Schlegel. 1815 Heirat mit Luise von Larisch. Ab 1819 Anstellung beim Kultusministerium Berlin, später kommissarischer Schulrat für Westpreußen und Danzig. 1824-31 Oberpräsidialrat und Mitglied der ostpreußischen Regierung Königsberg. Bekanntschaft u. a. mit Savigny und Adelbert von Chamisso in Berlin. 1844 Entlassung aus dem Staatsdienst. 1855 Übersiedlung nach Neiße. Hartwig Schultz, geboren 1941, Professor für deutsche Literatur, hat u. a. die erste vollständige Edition des Briefwechsels zwischen Achim von Arnim und Clemens Brentano und eine von der Presse gefeierte Doppelbiographie der Brentano-Geschwister vorgelegt. Er ist Mitherausgeber der großen Frankfurter Brentano-Ausgabe und der Eichendorff-Ausgabe im Deutschen Klassiker Verlag.
- hardcover
- 1064 Seiten
- Erschienen 2007
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- hardcover
- 1059 Seiten
- Erschienen 2013
- Urachhaus
- hardcover -
- Erschienen 9999
- Phaidon
- Gebunden
- 536 Seiten
- Erschienen 1980
- Carl Hanser
- Kartoniert -
- Erschienen 2005
- Insel Verlag
- hardcover
- 752 Seiten
- Erschienen 1987
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- hardcover
- 968 Seiten
- Erschienen 1987
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Leinen
- 584 Seiten
- Erschienen 1991
- Deutsche Verlags-Anstalt DVA
- Hardcover
- 1369 Seiten
- Erschienen 1989
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover
- 1459 Seiten
- Erschienen 1989
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover
- 711 Seiten
- Erschienen 1993
- S. FISCHER