
MERKUR 12/2023
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Gregory Jones-Katz hat in den USA studiert und in China gelehrt: Was ihn umtreibt, sind aber weniger die Unterschiede als die Ähnlichkeiten zwischen den beiden kapitalistischen Bildungssystemen. Auf das Feld der Literatur folgt Eckhard Schumacher den aktuellen Diskussionen um west-ost-deutsche Fragen und liest Romane (und Essays) von Anne Rabe, Charlotte Gneuß, Daniel Schulz, Manja Präkels und anderen. Um zu erklären, was die Künstliche Intelligenz in literarischen Dingen vermag, geht Peli Grietzer auf verschlungenen Wegen nicht nur zur Romantik, sondern bis zum deutschen Philosophen Alexander Gottlieb Baumgarten zurück.
"Was ist Musik?" und "Wann ist etwas Musik?" - das sind die Fragen, um deren Beantwortung es in Tobias Janz' Musikkolumne unter der Überschrift "Musikontologien" geht. Timo Luks denkt mit Monika Dommanns Studie
Materialfluss
über die Geschichte und globale Zusammenhänge der Logistik nach. Mit einer aus dem Nachlass publizierten Vorlesung Klaus Heinrichs begibt sich Wolfram Ette zurück in die Postmodernedebatten der achtziger und neunziger Jahre.
Um das In-der-Welt-Sein als An-Land-Sein (und Nicht-mehr-im-Wasser-Sein), um die Differenz von Meer- und Landlebewesen, geht es in einem Essay von Jens Soentgen. Einen ganz konkreten See, nämlich den Stechlinsee in Brandenburg, berühmt von Fontane her, nimmt Björn Kröger in den Blick - und schildert, wie der See zum Opfer des Klimawandels zu werden droht. Die Philosophin Tatjana Noemi Tömmel denkt über den Tod, genauer: den Tod der Anderen nach. Mit Kierkegaard nähert sich Christian Wiebe sehr heutigen Fragen nach Verantwortung. In Sibylle Severus' Erzählung "Nachtmusik" geht es in recht wilder Jagd durch ein Musikerhaus. Mit einem Auftritt Ludwigs IV. und einer Deus-ex-Machina-Konstruktion schließt David Gugerli die Serie seiner Kolumnen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 278 Seiten
- Erschienen 2019
- Lindenstruth, G
- paperback
- 595 Seiten
- Erschienen 2023
- Nomos
- perfect
- 128 Seiten
- Erschienen 2019
- Zukunftsinstitut
- Klappenbroschur
- 261 Seiten
- Erschienen 2022
- Hatje Cantz Verlag
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2023
- Propylaeum
- perfect
- 184 Seiten
- Erschienen 2021
- Zukunftsinstitut
- Kartoniert
- 602 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Gebunden
- 164 Seiten
- Erschienen 2021
- Deutscher Fachverlag
- paperback
- 763 Seiten
- Erschienen 2023
- BKI
- hardcover
- 560 Seiten
- Kastell
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2025
- Lukas Verlag für Kunst- und...
- paperback
- 414 Seiten
- Erschienen 2000
- Overlook Press
- hardcover
- 516 Seiten
- Erschienen 2021
- Statistisches Bundesamt
- Hardcover
- 609 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 2025
- Wörterseh
- Kartoniert
- 219 Seiten
- Erschienen 2022
- Ernst & Sohn