MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - Nr. 851, Heft 04 / April 2020
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Johanna Hedva nimmt die neu erschienene (und sehr problematische) Susan-Sontag-Biografie von Benjamin Moser zum Anlass, über die Bedeutung Sontags in der Gegenwart nachzudenken. Andreas Fischer-Lescano plädiert für ein plurales, aber sich nicht in den Fallen des Kulturrelativismus verfangendes Recht. Viel Wissenswertes über die Geschichte der Thüringer Politikunfähigkeit erfährt man in Moritz Rudolphs Essay zum Thema. Johanna Nuber stellt das Werk der brasilianischen Autorin Clarice Lispector vor, deren Erzählungen nun gesammelt in deutscher Übersetzung erscheinen. Den Versuch des Biologen Mark W. Moffett, eine Theorie der Vergesellschaftung ohne Bezug auf soziologische Klassiker zu entwickeln, hat sich Ewald Terhart genauer angesehen. Über die Verbindungen zwischen Hongkongs Polizei im Film und im richtigen Leben schreibt Tilman Baumgärtel. Felix Heidenreich sieht sich die französische Digitalpolitik unter Macron genauer an. Mit Nachlassfragen bei Max Frisch beschäftigt sich Thomas Strässle. Im Rückgang auf Rousseau und Voltaire blickt Marcus Twellmann auf (ideologisierte) Stadt-Land-Unterschiede. Und Robin Detje gerät für die Schlusskolumne endgültig in die Mühlräder der Sozialdemokratie. von Demand, Christian
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christian Demand, Jg. 1960, Herausgeber des MERKUR, hat Philosophie und Politikwissenschaft studiert und die Deutsche Journalistenschule absolviert. Er war als Musiker und Komponist tätig, später als Hörfunkjournalist beim Bayerischen Rundfunk. Nach Promotion und Habilitation in Philosophie unterrichtete er als Gastprofessor für philosophische Ästhetik an der Universität für angewandte Kunst Wien. 2006 wurde er auf den Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg berufen, wo er bis 2012 lehrt. Buchveröffentlichungen: Die Beschämung der Philister: Wie die Kunst sich der Kritik entledigte (2003), Wie kommt die Ordnung in die Kunst? (2010).
- perfect
- 288 Seiten
- Erschienen 2020
- zu Klampen Verlag
- Taschenbuch
- 243 Seiten
- Erschienen 2022
- Gabal
- perfect -
- Klett-Cotta, Stuttgart,
- paperback -
- Erschienen 2003
- Klett-Cotta, Stuttgart