LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
MERKUR Gegründet 1947 als Dt. Zeitschrift Nr. 840, Heft Mai 2019

MERKUR Gegründet 1947 als Dt. Zeitschrift Nr. 840, Heft Mai 2019

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3608974792
Seitenzahl:
101
Auflage:
-
Erschienen:
2019-05-02
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

MERKUR Gegründet 1947 als Dt. Zeitschrift Nr. 840, Heft Mai 2019

Geschichte und Gegenwart des Völkerrechts stehen im Mittelpunkt des Gesprächs, das Monika Dommann, Svenja Goltermann und Kijan Espahangizi mit Anne Peters geführt haben, Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. Um Völkerrecht geht es auch, allerdings einen recht spezifischen Punkt, in Thomas Thiemeyers und Jochen von Bernstorffs Darlegung der Probleme im Fall der Rückgabe geraubter Güter an Namibia. Über Arbeit, Arbeiter und Arbeitslosigkeit in Afrika schreibt Andreas Eckert. Thomas E. Schmidt liest Proust und erkennt in der Figur des Baron de Charlus die Genealogie des europäischen Geistesmenschen. In seiner Bildungskolumne denkt Roland Reichenbach darüber nach, wie in pädagogischen Kontexten der Körper der Lehrerin beziehungsweise des Lehrers thematisiert werden könnte. Hannes Bajohr unternimmt eine Tour d'horizon durch Texte und Diskurse zum Anthropozän. Steffen Siegel liest neue und ältere Bücher zu Aby Warburg. Martin Hartmann hält den Neid für einen unter Umständen sehr wohl verteidigenswerten Impuls. Der Philosoph Markus Rautzenberg geht dem Wesen des Ressentiments mit David Foster Wallace, Nietzsche und Stanley Cavell auf den Grund. Und Robin Detje liebt in seiner Schlusskolumne diesmal alles, vor allem aber den Badambaum. von Demand, Christian

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
101
Erschienen:
2019-05-02
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783608974799
ISBN:
3608974792
Gewicht:
197 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Der Herausgeber Christian Demand, Jg. 1960, hat Philosophie und Politikwissenschaft studiert und die Deutsche Journalistenschule absolviert. Er war als Musiker und Komponist tätig, später als Hörfunkjournalist beim Bayerischen Rundfunk. Nach Promotion und Habilitation in Philosophie unterrichtete er als Gastprofessor für philosophische Ästhetik an der Universität für angewandte Kunst Wien. 2006 wurde er auf den Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg berufen, wo er bis 2012 lehrt. Buchveröffentlichungen: Die Beschämung der Philister: Wie die Kunst sich der Kritik entledigte (2003), Wie kommt die Ordnung in die Kunst? (2010).


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
14,00 €
Entdecke mehr zum Thema