
MERKUR Gegründet 1947 als Dt. Zeitschrift Nr. 840, Heft Mai 2019
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Geschichte und Gegenwart des Völkerrechts stehen im Mittelpunkt des Gesprächs, das Monika Dommann, Svenja Goltermann und Kijan Espahangizi mit Anne Peters geführt haben, Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. Um Völkerrecht geht es auch, allerdings einen recht spezifischen Punkt, in Thomas Thiemeyers und Jochen von Bernstorffs Darlegung der Probleme im Fall der Rückgabe geraubter Güter an Namibia. Über Arbeit, Arbeiter und Arbeitslosigkeit in Afrika schreibt Andreas Eckert. Thomas E. Schmidt liest Proust und erkennt in der Figur des Baron de Charlus die Genealogie des europäischen Geistesmenschen. In seiner Bildungskolumne denkt Roland Reichenbach darüber nach, wie in pädagogischen Kontexten der Körper der Lehrerin beziehungsweise des Lehrers thematisiert werden könnte. Hannes Bajohr unternimmt eine Tour d'horizon durch Texte und Diskurse zum Anthropozän. Steffen Siegel liest neue und ältere Bücher zu Aby Warburg. Martin Hartmann hält den Neid für einen unter Umständen sehr wohl verteidigenswerten Impuls. Der Philosoph Markus Rautzenberg geht dem Wesen des Ressentiments mit David Foster Wallace, Nietzsche und Stanley Cavell auf den Grund. Und Robin Detje liebt in seiner Schlusskolumne diesmal alles, vor allem aber den Badambaum. von Demand, Christian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Herausgeber Christian Demand, Jg. 1960, hat Philosophie und Politikwissenschaft studiert und die Deutsche Journalistenschule absolviert. Er war als Musiker und Komponist tätig, später als Hörfunkjournalist beim Bayerischen Rundfunk. Nach Promotion und Habilitation in Philosophie unterrichtete er als Gastprofessor für philosophische Ästhetik an der Universität für angewandte Kunst Wien. 2006 wurde er auf den Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg berufen, wo er bis 2012 lehrt. Buchveröffentlichungen: Die Beschämung der Philister: Wie die Kunst sich der Kritik entledigte (2003), Wie kommt die Ordnung in die Kunst? (2010).
- paperback
- 278 Seiten
- Erschienen 2019
- Lindenstruth, G
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2025
- Lukas Verlag für Kunst- und...
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2019
- verlag regionalkultur
- Hardcover
- 609 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2008
- Degener
- perfect
- 454 Seiten
- Erschienen 2010
- Böhlau Verlag
- hardcover
- 416 Seiten
- Erschienen 2012
- S. Hirzel Verlag GmbH
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2012
- verlag regionalkultur
- paperback
- 96 Seiten
- Erschienen 2021
- Hinstorff