

Gewissensbisse
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Sind Wettschulden immer Ehrenschulden? Ist es in Ordnung, Fristen bis aufs Letzte auszureizen? Ist es unpatriotisch, bei einer WM-Wette gegen Deutschland zu setzen? Darf man Kinder von Freunden im Auto auf schlechtere Kindersitze setzen als die eigenen? Seit zehn Jahren gibt Dr. Dr. Rainer Erlinger jede Woche in seiner Kolumne »Die Gewissensfrage« Rat für die alltäglichen Moralprobleme: immer fundiert, immer konkret, immer verständlich. Hier ist eine Auswahl der wichtigsten Fragen und Ratschläge versammelt - zum Selberlesen oder zum Verschenken. von Erlinger, Rainer
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Rainer Erlinger, geboren 1965, ist Mediziner und Jurist. Nach seinen Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arzt und Rechtsanwalt arbeitet er jetzt als Publizist vor allem auf dem Gebiet der Ethik. Einem großen Publikum ist er durch seine Kolumne »Die Gewissensfrage« im Magazin der »Süddeutschen Zeitung« bekannt geworden, in der er allwöchentlich die kleinen und großen Ethikprobleme seiner Leser erörtert. Im S. Fischer Verlag ist zuletzt erschienen ¿Höflichkeit. Vom Wert einer wertlosen Tugend¿ (2016), ¿Moral. Wie man richtig gut lebt¿ (2012), sowie im Fischer Taschenbuch ¿Gewissensbisse. Antworten auf moralische Fragen des Alltags¿ (2011) und ¿Nachdenken über Moral. Gewissensfragen auf den Grund gegangen¿ (2012).
- Klappenbroschur
- 411 Seiten
- Erschienen 2020
- Narr Francke Attempto
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2018
- Penguin Publishing Group
- paperback
- 254 Seiten
- Erschienen 2025
- BoD – Books on Demand
- turtleback
- 106 Seiten
- Erschienen 1991
- Edition Rabten
- Kartoniert
- 252 Seiten
- Erschienen 2018
- Routledge
- Kartoniert
- 394 Seiten
- Erschienen 2019
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 448 Seiten
- Erschienen 2019
- J.B. Metzler
- audioCD -
- Erschienen 2006
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 159 Seiten
- Erschienen 2008
- Suhrkamp Verlag