![Dinge des Alltags. Gutes Design und Psychologie für Gebrauchsgegenstände](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/25/0b/af/1729593076_860238777611_600x600.jpg)
Dinge des Alltags. Gutes Design und Psychologie für Gebrauchsgegenstände
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
"Dinge des Alltags. Gutes Design und Psychologie für Gebrauchsgegenstände" von Donald A. Norman ist ein wegweisendes Werk, das sich mit der Beziehung zwischen Menschen und den Objekten, die sie täglich benutzen, auseinandersetzt. Norman untersucht, warum einige Produkte intuitiv zu bedienen sind und andere nicht. Er erklärt die Prinzipien des guten Designs und wie psychologische Faktoren in die Gestaltung von Gebrauchsgegenständen einfließen sollten, um ihre Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt er auf, wie Missverständnisse und Frustrationen vermieden werden können, indem Designer die Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Nutzer berücksichtigen. Das Buch plädiert für eine benutzerzentrierte Herangehensweise im Designprozess und bietet wertvolle Einsichten sowohl für Designer als auch für Verbraucher.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebundene Ausgabe
- 400 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Hermann Schmidt
- hardcover
- 540 Seiten
- Erschienen 2010
- Birkhäuser
- unknown_binding -
- Erschienen 1994
- n/a
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2008
- Stiebner
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 1999
- Büchse d. Pandora
- Kartoniert
- 278 Seiten
- Erschienen 2015
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 472 Seiten
- Erschienen 2007
- Birkhäuser
- hardcover
- 225 Seiten
- Erschienen 2013
- Wilhelm Fink Verlag
- Hardcover
- 180 Seiten
- Erschienen 2011
- DIN Media
- Kartoniert
- 275 Seiten
- Erschienen 2020
- Schäffer-Poeschel