

Wohllebengasse
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Am 12. November 1938 - auf den Straßen lagen noch die Scherben der Pogromnacht - verließen Gretl Gallia, ihre Tochter Annelore und ihre Schwester Käthe ihre Heimatstadt Wien mit dem Ziel Australien - und retteten dabei die bedeutende Kunstsammlung ihrer Vorfahren, die zu den wichtigsten Mäzenen des Wiener Fin de siècle gehörten, mit ins Exil. Der Unternehmer Moriz Gallia und seine Frau Hermine waren bekannt mit Gustav und Alma Mahler, Carl Moll und Gustav Klimt. 1913 ließen sie sich ein Haus in der Wohllebengasse bauen und ihre weitläufige Wohnung von Josef Hoffmann einrichten. Tim Bonyhady, ein Urenkel, hat ihre packende Geschichte aufgezeichnet und das Soziogramm einer der jüdischen Familien erstellt, die einst das Wiener Leben prägten. von Bonyhady, Tim und Hilzensauer, Brigitte
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Tim Bonyhady, Jahrgang 1957, ist ein mehrfach ausgezeichneter Historiker, Kurator und Umweltanwalt. Er ist Direktor des Centre of Climate Law and Policy an der Australian National University und lebt in Canberra.
- audioCD -
- Erschienen 2013
- Audiobuch Verlag OHG
- Gebunden
- 88 Seiten
- Erschienen 2019
- Vitalis
- Gebunden
- 271 Seiten
- Erschienen 2014
- HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH
- paperback
- 212 Seiten
- Erschienen 2023
- tredition
- Gebunden
- 1408 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2016
- Sutton
- Gebunden
- 128 Seiten
- Erschienen 2016
- Park Books
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2012
- Volk Verlag
- Gebunden
- 171 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag Anton Pustet Salzburg
- hardcover
- 293 Seiten
- Erschienen 1999
- Zürich : Rohr,