Serengeti darf nicht sterben. 367 000 Tiere suchen einen Staat
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Serengeti darf nicht sterben" ist ein Buch des deutschen Zoologen und Verhaltensforschers Bernhard Grzimek, das 1959 veröffentlicht wurde. Es dokumentiert die Bemühungen von Grzimek und seinem Sohn Michael, die Serengeti-Ebene in Tansania vor der Zerstörung zu bewahren und als Nationalpark zu erhalten. Der Titel "367 000 Tiere suchen einen Staat" bezieht sich auf die beeindruckende Anzahl von Wildtieren, die in der Serengeti leben und durch menschliche Eingriffe bedroht sind. Das Buch beschreibt ihre Forschungen, darunter detaillierte Zählungen von Tierbeständen aus der Luft sowie die Herausforderungen und Gefahren, denen sie bei ihrer Arbeit begegneten. Ein zentraler Aspekt des Buches ist der Appell an den Naturschutz und die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit zur Erhaltung dieser einzigartigen Ökosysteme. Grzimeks Arbeit trug maßgeblich dazu bei, das Bewusstsein für den Schutz der Serengeti zu schärfen und war ein wichtiger Schritt zur Etablierung moderner Naturschutzmaßnahmen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2017
- Kunth Verlag
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2019
- Struik Nature
- hardcover
- 15 Seiten
- Erschienen 2013
- Dk Pub



