Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen im deutschsprachigen Raum: Ein Handbuch
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen im deutschsprachigen Raum: Ein Handbuch“ von Thomas Biller bietet eine umfassende Untersuchung der Stadtbefestigungen, die im Mittelalter in Deutschland und den angrenzenden deutschsprachigen Gebieten errichtet wurden. Das Buch dient als detailliertes Nachschlagewerk und analysiert die architektonischen Merkmale, Bauweisen und die historische Entwicklung dieser Befestigungen. Biller beleuchtet zudem die funktionale Bedeutung der Stadtmauern, Türme und Tore für den Schutz und die Verteidigung der mittelalterlichen Städte. Anhand zahlreicher Beispiele und Illustrationen vermittelt das Handbuch ein tiefes Verständnis für die baulichen Strukturen und deren Einfluss auf das städtische Leben im Mittelalter.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. phil. Dr.-Ing. Thomas Biller ist Architektur- und Kunsthistoriker sowie Inhaber eines Büros für Baugeschichte und -forschung. Er ist einer der profiliertesten Burgenforscher Deutschlands und verfasste bereits zahlreiche Publikationen zur Architekturgeschichte.
- hardcover -
- Erschienen 1990
- München : Orbis-Verl.,
- Leinen
- 928 Seiten
- Erschienen 2008
- Deutscher Kunstverlag (DKV)
- Gebunden
- 746 Seiten
- Erschienen 2006
- Deutscher Kunstverlag (DKV)
- Kartoniert
- 187 Seiten
- Erschienen 2008
- Wochenschau Verlag
- Leinen
- 960 Seiten
- Erschienen 2008
- Deutscher Kunstverlag (DKV)
- Gebunden
- 266 Seiten
- Erschienen 2005
- Böhlau Köln




