
Ausgewählte Werke
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Schalom Ben-Chorin, 1913 in München als Fritz Rosenthal geboren, war als einer der letzten Vertreter des von den Nationalsozialisten vernichteten deutschen Judentums eine Schlüsselfigur des jüdisch-christlichen Dialogs. Bereits Ende der 1950er Jahre begann seine intensive, fast vierzig Jahre währende Publikations- und Vortragstätigkeit in Deutschland. Eines seiner großen Anliegen war es, das Judentum als Wurzel des Christentums und die Gemeinsamkeiten sowie Trennlinien zwischen beiden Religionen begreiflich zu machen. Dieser Schuber vereint die beiden autobiographischen Darstellungen seines Lebens in Deutschland und in Israel mit der >Heimkehr<-Trilogie, die Jesus, Paulus und Maria in ihren jüdischen Kontext stellt, sowie der >Zwiesprache mit Martin Buber<. Ein Muss für alle, die am jüdisch-christlichen Dialog und an deutsch-jüdischer Geschichte interessiert sind! von Ben-Chorin, Schalom
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der deutsch-israelische Religionswissenschaftler und Essayist Schalom Ben-Chorin (geb. 1913 in München als Fritz Rosenthal; gest. 1999 in Jerusalem) war eine Ikone des jüdisch-christlichen Dialogs. Aus einer assimilierten deutsch-jüdischen Familie stammend, machte er sich auf die Suche nach den Wurzeln des Judentums. Er engagierte sich in der zionistischen Bewegung und wanderte 1935 nach Israel aus, wo er später die erste jüdische Reformgemeinde gründete. Ben-Chorin suchte schon in den 1940er Jahren neue Wege des Dialogs zwischen Judentum und Christentum in Palästina/Israel, Als in der Nachkriegszeit Christen in Deutschland nach jüdischen Partnern zur Aufnahme des jüdisch-christlichen Gesprächs suchten, fanden sie in Ben-Chorin eine glaubwürdige, kritische Persönlichkeit und Stimme der Versöhnung. Eines seiner großen Anliegen war, das Judentum als Wurzel des Christentums und die Gemeinsamkeiten sowie Trennlinien der beiden Religionen begreiflich zu machen. Er war 1961 Mitgründer der Arbeitsgemeinschaft Juden und Christen beim Deutschen Evangelischen Kirchentag.
- hardcover
- 1064 Seiten
- Erschienen 2007
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Kartoniert
- 2336 Seiten
- Erschienen 2010
- Piper Taschenbuch
- Gebunden -
- Erschienen 2017
- Wallstein Verlag
- paperback
- 203 Seiten
- Erschienen 1985
- Castrum Peregrini Presse
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2002
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert -
- Erschienen 2006
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2022
- Hanser Berlin
- hardcover
- 1281 Seiten
- Erschienen 1997
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 1986
- Rowohlt Buchverlag
- Gebunden
- 536 Seiten
- Erschienen 1980
- Carl Hanser