
Die Spätantike von Constantin bis Justinian: Grundzüge der römischen Geschichte
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Spätantike von Constantin bis Justinian: Grundzüge der römischen Geschichte" von Elisabeth Herrmann-Otto bietet eine umfassende Darstellung der römischen Geschichte in der Zeitspanne von Kaiser Konstantin dem Großen bis zu Kaiser Justinian. Das Buch beleuchtet die politischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen dieser Epoche, die als Übergangszeit zwischen der Antike und dem Mittelalter gilt. Es behandelt wichtige Themen wie die Christianisierung des Römischen Reiches, die Transformation der staatlichen Strukturen, sowie die Herausforderungen durch innere Krisen und äußere Bedrohungen. Herrmann-Otto analysiert auch den Einfluss bedeutender Persönlichkeiten und beschreibt die Veränderungen in Gesellschaft und Wirtschaft. Das Werk richtet sich sowohl an Studierende als auch an historisch interessierte Leserinnen und Leser, die einen fundierten Überblick über diese prägende Phase der europäischen Geschichte erhalten möchten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Heinz Bellen (+ 2002) war bis zu seiner Emeritierung Professor für Alte Geschichte an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Als Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz leitete er das Projekt »Antike Sklaverei«; seine Veröffentlichungen zur römischen Geschichte reichen von der Frühzeit bis zur Spätantike.
- paperback
- 476 Seiten
- Erschienen 2007
- J.B. Metzler
- hardcover
- 911 Seiten
- Erschienen 1975
- De Gruyter
- Gebunden
- 672 Seiten
- Erschienen 2019
- J.B. Metzler
- hardcover
- 880 Seiten
- Erschienen 2013
- Penguin Classics
- perfect
- 550 Seiten
- Böhlau Köln
- hardcover
- 588 Seiten
- Erschienen 2024
- Brill