
Deutsche Ausgrabungen im "langen" 19. Jahrhundert
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das vorliegende Buch ist die leicht überarbeitete Fassung einer Dissertation, die im Frühjahr 2007 von der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin angenommen wurde. Es behandelt die Entwicklung des Ausgrabungswesens in der deutschen Archäologie im langen 19. Jahrhundert. Der Zeitraum zwischen 1789 und 1917 wurde gewählt, da es explizit um archäologische Methodik geht, wie sie sich als Quellenforschung im 'Jahrhundert der Wissenschaften ' herausbildete. Inhaltlich liegt ein Schwerpunkt dieser praxisgeschichtlichen Untersuchung dabei zwangsläufig auf Ausgrabungen der Prähistorie. Früher und stärker als alle anderen archäologischen Fachrichtungen betonte die heimische Vorgeschichte die Bedeutung zielgerichteter Bodenforschung als wissenschaftliches Instrument der Datengewinnung; wie keine andere Altertumskunde war ihr wissenschaftliches Selbstverständnis bereits in den Anfängen davon geprägt. von Eberhardt, Gisela
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gisela Eberhardt, geb. 1965, studierte Prähistorische Archäologie, Geologie und Soziologie. Sie wurde über die Geschichte archäologischer Ausgrabungsmethoden promoviert.
- Gebundene Ausgabe
- 540 Seiten
- Erschienen 2003
- Theiss in Herder
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2010
- Theiss in Herder
- hardcover
- 290 Seiten
- Erschienen 2005
- Habelt, R
- Hardcover
- 479 Seiten
- Erschienen 2018
- Michael Imhof Verlag
- turtleback
- 420 Seiten
- Erschienen 1998
- Theiss in Herder
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2012
- Edition Ralf Fetzer
- hardcover
- 1284 Seiten
- Erschienen 2010
- Theiss in Herder