Biotechnische Innovationen verantworten: das Beispiel Klonen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Kaum ein Forschungsbereich wird so häufig und so kontrovers diskutiert wie die Bio- und Gentechnik. Sie erzeugen massive Ängste, wecken aber auch große Hoffnungen. Wie können Forschungen im Bereich der Gentechnik, insbesondere solche, bei denen Embryonen im Spiel sind, ethisch bewertet werden? Jens Clausen versucht, aus philosophischer Sicht die Grenzen und Möglichkeiten des Klonens von menschlichem Erbmaterial zu bestimmen. Dazu werden zunächst die grundsätzlichen technischen und wissenschaftlichen Probleme erläutert, dann ethischen Modelle vorgeführt und schließlich bei immer stärkerer Konkretisierung und Anwendungsbezogenheit Bewertungskriterien formuliert.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jens Clausen, geb. 1969, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin, Freiburg.
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2006
- Springer
- Hardcover
- 428 Seiten
- Erschienen 2022
- BoD – Books on Demand
- Gebunden
- 409 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Vieweg
- Kartoniert
- 166 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer Spektrum
- Gebunden
- 218 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- Hardcover
- 388 Seiten
- Erschienen 2005
- Campus Verlag
- hardcover
- 850 Seiten
- Erschienen 2015
- Academic Cell
- hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 2003
- Springer