
Die Ordnung des Kontingenten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Moderne ist durch eine Mathematisierung der Natur gekennzeichnet. Dass diese Zahlensucht die Art und Weise betrifft, wie die Gesellschaft sich selbst beschreibt, stellt hingegen eine Hochunwahrscheinlichkeit dar, die noch weiter aufgeklärt werden soll. Es ist bekannt, dass zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert einerseits die ersten Sterblichkeits- und Morbiditätstafeln bearbeitet werden, die nicht nur der modernen Bevölkerungsstatistik und Demografie, sondern auch jeder Leibrentenberechnung und demnach den Lebensversicherungsanstalten zugrunde liegen, andererseits die ersten Staatsfinanzberichte vor der Öffentlichkeit bekannt gegeben werden. Hier handelt es sich um eine anspruchsvolle Homogenisierung und Rekombination des Sozialen, deren Abstraktheit der Ausdifferenzierungsform der modernen Gesellschaft besonders angepasst ist. Die Beiträge zielen darauf, die historischen Ursachen, die gesellschaftsstrukturellen Bedingungen und die funktionale Entwicklung eines solchen Phänomens zu erläutern. von Cevolini, Alberto
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Alberto Cevolini war Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Universität Konstanz und lehrt zur Zeit Soziologie an der Universität Modena/Reggio Emilia (Italien).
- Hardcover -
- Erschienen 2008
- Vahlen
- Kartoniert
- 380 Seiten
- Erschienen 2022
- Westermann Berufliche Bildu...
- Gebunden
- 1655 Seiten
- Erschienen 2018
- Schäffer-Poeschel
- paperback -
- Erschienen 1986
- Verlag ControllingWissen,
- Klappenbroschur
- 196 Seiten
- Erschienen 2018
- expert verlag ein Imprint v...
- hardcover
- 248 Seiten
- Erschienen 2011
- VCW
- perfect -
- Erschienen 1992
- Heyne Verlag,
- paperback
- 164 Seiten
- Erschienen 1997
- Birkhäuser
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- hardcover
- 2092 Seiten
- Erschienen 2006
- C.H.Beck
- Hardcover
- 162 Seiten
- Erschienen 2015
- Nomos