
Frankreich Jahrbuch 2009
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit dem Fall der Berliner Mauer vor 20 Jahren ist die Nachkriegsordnung aus den Fugen geraten. Mit der Öffnung Mittel- und Osteuropas und der Erweiterung der EU haben sich die Gleichgewichte zwischen den alten Mitgliedstaaten verschoben; alte Gewissheiten und gewohnte Beziehungsmuster machten einer neuen Verunsicherung Platz. Diese Entwicklungen stellten für die politischen, wirtschaftlichen und univ- sitären Milieus in Frankreich eine ernste Herausforderung dar. Gleichzeitig sind neue Kooperationsstrukturen in den Geistes- und Sozialw- senschaften zwischen Deutschland und Frankreich entstanden: das - schon 1980 - gründete - CIRAC, das Centre Marc Bloch, die Deutsch-Französische Hochschule, das CIERA (Centre interdisciplinaire d'études et de recherches sur l'Allemagne) und das Deutsche Forum für Kunstgeschichte. Diese Intensivierung der Zusammenarbeit und des Interesses trägt mittlerweile Früchte, die es genauer zu untersuchen lohnt. Wie immer sind die hier versammelten Schwerpunktbeiträge aus der Jahr- tagung des Deutsch-Französischen Instituts hervorgegangen, die vom 25.-27. Juni 2009 zum Thema "Französische Blicke auf das zeitgenössische Deutschland: Eine Zustands-beschreibung" in Ludwigsburg stattfand. Die Tagung wurde zusammen mit dem CIERA veranstaltet, dem wir danken, hierfür eine inhaltliche wie nanzielle Partnerschaft übernommen zu haben. Ein Dank geht auch an das CIRAC für seine Unterstützung. Der Firma Energie Baden-Württemberg (EnBW) danken wir für die großzügige Förderung der Tagung und der Publikation. Ein weiterer Dank gilt Silvia Wientzek, die wieder in professioneller Weise das komplette Layout besorgt hat.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
:Das dfi ist ein sozialwissenschaftliches Informations- und Forschungsinstitut. Als Kompetenzzentrum für das aktuelle Frankreich und die deutsch-französischen Beziehungen begleitet und gestaltet es seit 60 Jahren die deutsch-französische Kooperation in Europa. Forschungsschwerpunkte: Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik, Europapolitik, Interkulturelle Kommunikation.
- misc_supplies -
- Erschienen 2004
- Statistisches Bundesamt
- hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 1992
- Jan Thorbecke Verlag, Stutt...
- hardcover -
- Erschienen 2001
- Sigmaringen, Thorbecke,
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2008
- Edition Temmen e.K.
- hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2006
- Schwabe Verlagsgruppe AG Sc...
- hardcover -
- Erschienen 2007
- JM Editions
- paperback
- 374 Seiten
- Erschienen 2003
- Degener
- paperback
- 515 Seiten
- Erschienen 2008
- wbv Publikation
- Hardcover
- 535 Seiten
- Erschienen 2021
- Harrassowitz Verlag
- hardcover
- 640 Seiten
- Erschienen 2022
- Frankfurter Verlagsgruppe GmbH
- Hardcover
- 72 Seiten
- Erschienen 2009
- Stiebner
- Gebunden
- 255 Seiten
- Erschienen 2018
- wbg Academic in Herder
- hardcover
- 776 Seiten
- Erschienen 2014
- Peter Lang AG, Internationa...