
Die fiktive Selbstauslegung des Paulus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Verfasser der Pastoralbriefe möchten den Anschein erwecken, als ob diese von Paulus selbst stammten. In dieser Untersuchung wird erstmals die Methode literaturwissenschaftlicher Intertextualitäts-Forschung auf die paulinische Pseudepigraphie angewendet. Es handelt sich um fiktive Selbstauslegung durch fingierte Selbstreferenzen. Dies ermöglicht eine konkrete historische Verortung der Pastoralbriefe im Streit konkurrierender Paulus-Schulen um dessen Erbe. Bereits Ignatius von Antiochien und Polykarp von Smyrna verdanken ihr Bild von Paulus eindeutig auch den Pastoralbriefen. von Merz, Annette
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. theol. Annette Merz ist Professorin für Neues Testament an der Faculteit Godgeleerdheid der Universität Utrecht.
- paperback
- 260 Seiten
- Erschienen 1977
- Kohlhammer
- paperback
- 132 Seiten
- Erschienen 2016
- hansebooks
- Kartoniert
- 278 Seiten
- Erschienen 2013
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 233 Seiten
- Erschienen 2016
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 150 Seiten
- Erschienen 2013
- Lutherisches Verlagshaus
- pamphlet
- 24 Seiten
- Erschienen 2009
- Butzon & Bercker
- Gebunden
- 309 Seiten
- Erschienen 2013
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH...
- audioCD -
- Hörbuchproduktionen
- Kartoniert
- 552 Seiten
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 164 Seiten
- Erschienen 2020
- ISOTOPE Media Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Econ
- Gebunden
- 260 Seiten
- Erschienen 2020
- MEDU Verlag